Zuverlässigkeit des Fair Value nach IFRS : Analyse für Währungsderivate aus Sicht der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Abschlussprüfung (Finanz- und Rechnungswesen Bd.11) (2010. 266 S.)

個数:

Zuverlässigkeit des Fair Value nach IFRS : Analyse für Währungsderivate aus Sicht der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Abschlussprüfung (Finanz- und Rechnungswesen Bd.11) (2010. 266 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832952792

Description


(Short description)
Derivative Finanzinstrumente stehen seit jeher in der Kritik. Ihre Bewertung zum Fair Value im Rahmen der IFRS steht dem in nichts nach, wie speziell die weltweite Finanzkrise gezeigt hat.
Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass der Fair Value als Bewertungsmaßstab der IFRS in einem Spannungsfeld zwischen Relevanz und Zuverlässigkeit steht. Unbestritten ist, dass der Fair Value eine relevante Information für die Entscheidungsfindung von Bilanzadressaten darstellt. Seine Verlässlichkeit dagegen wird eher in Frage gestellt. Deshalb fokussiert sich die Autorin auf den in der Literatur bislang vernachlässigten Aspekt der Zuverlässigkeit. Der Schwerpunkt ihrer Analyse liegt dabei auf Währungsderivaten, die in Industrie- und Handelsunternehmen bevorzugt zur Sicherung eingesetzt werden.
Ausgehend vom Management Approach, der der Bilanzierung von Derivaten nach IFRS zugrunde liegt, werden Determinanten der Zuverlässigkeit innerhalb und außerhalb der Rechnungslegung identifiziert. Diesich anschließende multi-perspektivische Untersuchung erörtert nicht nur die Eignung der IFRS-Vorgaben und der Abschlussprüfung, sondern arbeitet zudem Mindestanforderungen an das Risikomanagement heraus.
(Text)
Derivative Finanzinstrumente stehen seit jeher in der Kritik. Ihre Bewertung zum Fair Value im Rahmen der IFRS steht dem in nichts nach, wie speziell die weltweite Finanzkrise gezeigt hat.
Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass der Fair Value als Bewertungsmaßstab der IFRS in einem Spannungsfeld zwischen Relevanz und Zuverlässigkeit steht. Unbestritten ist, dass der Fair Value eine relevante Information für die Entscheidungsfindung von Bilanzadressaten darstellt. Seine Verlässlichkeit dagegen wird eher in Frage gestellt. Deshalb fokussiert sich die Autorin auf den in der Literatur bislang vernachlässigten Aspekt der Zuverlässigkeit. Der Schwerpunkt ihrer Analyse liegt dabei auf Währungsderivaten, die in Industrie- und Handelsunternehmen bevorzugt zur Sicherung eingesetzt werden.
Ausgehend vom Management Approach, der der Bilanzierung von Derivaten nach IFRS zugrunde liegt, werden Determinanten der Zuverlässigkeit innerhalb und außerhalb der Rechnungslegung identifiziert. Die sich anschließende multi-perspektivische Untersuchung erörtert nicht nur die Eignung der IFRS-Vorgaben und der Abschlussprüfung, sondern arbeitet zudem Mindestanforderungen an das Risikomanagement heraus.

最近チェックした商品