- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Short description)
Das Buch sucht einen neuen Zugang zu den Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich in der Zwischenkriegszeit und behandelt dafür 13 deutsche Autoren, die über Frankreich geschrieben haben. Lektüre und Interpretation ihrer Bücher demonstrieren die kulturellen Widersprüche, aber auch die Dynamik, die auf den Weg in den politischen Abgrund geführt hat.
(Text)
In den Jahren zwischen den Weltkriegen wurden die Weichen f r die dramatischste Wendung der europ ischen Geschichte im 20. Jahrhundert gestellt. Insbesondere das Verh ltnis zwischen Deutschland und Frankreich war seit Jahrzehnten schwer belastet und erwies sich als sensitiver Indikator der politischen Entwicklung.Das vorliegende Buch sucht einen neuen Zugang zu den deutsch-franz sischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit und konzentriert sich daf r auf 13 deutsche Autoren, die ber den westlichen Nachbarn geschrieben haben. Eingerahmt von prominenten Schriftstellern wie Thomas und Heinrich Mann werden bekannte Essayisten wie Friedrich Sieburg und Walter Benjamin, aber auch weniger bekannte Autoren wie Waldemar Gurian und Johannes Stoye behandelt; hinzu treten Emigranten wie Karl Loewenstein und Hannah Arendt. Das Spektrum der Genres reicht vom politischen Essay ber die historische Abhandlung bis zu Staatslehre und Politikwissenschaft. Die intensive Lekt re und die extensive Interpretation dieser Frankreich-B cher demonstrieren die enormen kulturellen Widerspr che, aber auch die verh ngnisvolle Dynamik, die auf den Weg in den politischen Abgrund gef hrt hat.
(Author portrait)
Dr. Alfons Söllner ist Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz.