Deutschland, Österreich und die Schweiz im neuen Europa : Bürger und Politik (Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung Bd.16) (2010. 304 S.)

個数:

Deutschland, Österreich und die Schweiz im neuen Europa : Bürger und Politik (Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung Bd.16) (2010. 304 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832949945

Description


(Short description)
Beim Erscheinen des 1991 von Plasser und Ulram herausgegebenen Bandes "Staatsbürger oder Untertanen? Politische Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Vergleich" war der mit dem Ende des Kommunismus verbundene politische Umbruch in Europa bereits eingeleitet. Seine Konsequenzen für das Verhältnis der Deutschen, Österreicher und Schweizer zur Politik waren aber noch nicht in ihrem vollen Umfange erkennbar.
Zwanzig Jahre später ist die Politik in allen drei Ländern mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert als noch vor zwanzig Jahren. Die Politik in Deutschland steht noch immer vor der Aufgabe, die kulturelle Einheit zu erreichen. Das politische Leben Österreichs wurde nicht allein durch die Demokratisierung seiner östlichen Nachbarländer, sondern ebenso durch den Beitritt des Landes zur Europäischen Union verändert. Die Schweiz ist mittlerweile das einzige mitteleuropäische Land, das nicht der EU angehört.
Haben die Europäisierung, die Globalisierung und der Zusammenbruch des Kommunismus in den Ländern Mittel- und Osteuropas das Verhältnis der Deutschen, der Österreicher und der Schweizer zur Politik verändert? Was ist im Jahre 2010 anders als vor zwanzig Jahren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Band auf einer breiten Grundlage nationaler und international vergleichender Daten. Er enthält neben drei Länderkapiteln eine theoretische Grundlegung der Analysen und eine Einordnung der Länderergebnisse in den europäischen Kontext.
Die Herausgeber: Oscar W. Gabriel ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart, Fritz Plasser ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck.
(Text)
Beim Erscheinen des Vorgängerbandes "Staatsbürger oder Untertanen" im Jahr 1991 war der mit dem Ende des Kommunismus verbundene politische Umbruch in Europa bereits eingeleitet. Seine Konsequenzen für das Verhältnis der Deutschen, Österreicher und Schweizer zur Politik waren aber noch nicht in ihrem vollen Umfange erkennbar.
Zwanzig Jahre später ist die Politik in allen drei Ländern mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert als noch vor zwanzig Jahren. Die Politik in Deutschland steht noch immer vor der Aufgabe, die kulturelle Einheit zu erreichen. Das politische Leben Österreichs wurde nicht allein durch die Demokratisierung seiner östlichen Nachbarländer, sondern ebenso durch den Beitritt des Landes zur Europäischen Union verändert. Die Schweiz ist mittlerweile das einzige mitteleuropäische Land, das nicht der EU angehört. Haben die Europäisierung, die Globalisierung und der Zusammenbruch des Kommunismus in den Ländern Mittel- und Osteuropas das Verhältnis der Deutschen, der Österreicher und der Schweizer zur Politik verändert? Was ist im Jahre 2010 anders als vor zwanzig Jahren?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Band auf einer breiten Grundlage nationaler und international vergleichender Daten. Er enthält neben drei Länderkapiteln eine theoretische Grundlegung der Analysen und eine Einordnung der Länderergebnisse in den europäischen Kontext. Die Herausgeber: Oscar W. Gabriel ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart, Fritz Plasser ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck.
(Author portrait)
Dr. Oscar W. Gabriel, Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und Chercheur Associé am Institut d Ètudes Politiques de Bordeaux.

Fritz Plasser ist Universitätsprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck und Leiter des Zentrums für angewandte Politikforschung in Wien.

最近チェックした商品