Description
(Short description)
Steigt die Kriminalität wirklich? Wie viele polizeilich ermittelte Gewalttäter werden am Ende verurteilt? Wie hoch ist der Rückfall nach unterschiedlichen Sanktionen? Solche und andere Fragen können nur mit einem neuen kriminalstatistischen Datenbanksystem verlässlicher als bisher beantwortet werden. Dieses Buch zeigt Lösungswege auf.
(Text)
Wie sehen die amtlich registrierte Kriminalität, die Tataufklärung, die Strafverfolgung, die Aburteilung und Bestrafung, die Strafvollstreckung und der Strafvollzug sowie die Rückfälligkeit nach unterschiedlichen Sanktionen aus? Solche und andere für eine rationale Kriminalpolitik, für die polizeiliche und die Justizpraxis sowie für die Wissenschaft wichtigen Fragen können mit den derzeit in Deutschland verfügbaren Kriminalstatistiken nur bedingt beantwortet werden. Dies macht das Werk anschaulich deutlich.
Eine vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten eingesetzte Arbeitsgruppe hat über kurz- und mittelfristig realisierbare Verbesserungen beraten. Sie schlägt vor, das bisherige Nebeneinander von unverbundenen Einzelstatistiken aufzugeben und stattdessen ein vernetztes statistisches Datenbanksystem mit pseudonymisierten Personendaten einzurichten. Dieses Buch erläutert die dazu notwendigen gesetzlichen und sonstigen Maßnahmen.