Soziales Europa : Beiträge zum 8. Österreichischen Europarechtstag 2008 (2010. 288 S. 230 mm)

個数:

Soziales Europa : Beiträge zum 8. Österreichischen Europarechtstag 2008 (2010. 288 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832946463

Description


(Short description)
Der neue Sammelband dokumentiert die Referate des 8. Österreichischen Europarechtstages. Renommierte Rechtswissenschaftler und Praktiker erörtern in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte des europäischen Sozialmodells.
(Text)
Der Sammelband enthält die schriftlichen Fassungen der Referate, die unter dem Generalthema "Soziales Europa" beim 8. Österreichischen Europarechtstag im September 2008 in Salzburg erörtert wurden. Dabei wird der Frage nach einem europäischen Sozial- bzw. Gesellschaftsmodell nachgegangen.
Renommierte Rechtswissenschaftler und Praktiker diskutieren in ihren Beiträgen allgemein, welche sozialen Ansprüche im weiteren Sinn das Gemeinschaftsrecht vermittelt und ob daraus allenfalls Wertungen und Festlegungen für die Ausgestaltung eines eigenständigen europäischen Gesellschaftsmodells abgeleitet werden können. Ergänzt werden die Abhandlungen durch die spezielle Auseinandersetzung mit der Frage, auf welche Weise die Gemeinschaft Einfluss auf die unterschiedlichen Sozial- und Gesellschaftsmodelle in den Mitgliedstaaten nimmt und ob sie deren nationale Spielräume begrenzt. Die Spannweite der abgehandelten Rechtsbereiche reicht von arbeits- und sozialrechtlichen Fragen, Grundrechten und Unionsbürgerschaft bis hin zu aktuellen Fragen des Binnenmarkt- und Wettbewerbsrechts.

Behandelte Themen:
- Wie viel rechtliche Unterschiede im Arbeits- und Sozialrecht verträgt ein Europäisches Sozialmodell?
- Gemeinschaftsrecht als Impulsgeber oder Störfaktor für das österreichische Arbeits- und Sozialrecht?
- Gewerkschaftliche Grundrechte versus Grundfreiheiten des Binnenmarkts
- Unionsbürgerschaft und soziale Rechte
- Soziale Grundrechte in der Europäischen Grundrechtecharta
- Marktzugangsregeln im Gesundheitswesen und Gemeinschaftsrecht
- Braucht es einen allgemeinen Rechtsrahmen für soziale Dienste?
- Die Marktregeln der EG - Regelungsinstrumente der mitgliedstaatlichen Wohlfahrtssysteme?
- Dienstleistungen von allgemeinem (wirtschaftlichem) Interesse im Lichte der DL-Richtlinie
- Gemeinschaftsrechtliche Schranken der nationalen Solidarität
- Verbraucherschutz durch Wettbewerbsrecht
- Sozialpolitische Zielsetzungen im europäischen Wettbewerbsrecht?
- Aktuelle Entwicklungen inder Verbraucherkompetenz und der Verbraucherpolitik
(Author portrait)
Günter Herzig ist Universitätsassistent am Fachbereich Arbeits- Wirtschafts- und Europarecht der Universität Salzburg. Er publizierte zahlreiche Veröffentlichungen zum Recht der Europäischen Gemeinschaften mit Schwerpunkt im Europäischen Wirtschaftsrecht.

最近チェックした商品