Corporate Compliance und Arbeitsrecht : Mannheimer Arbeitsrechtstag 2009 (Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Bd.15) (2009 185 S.  227 mm)

個数:

Corporate Compliance und Arbeitsrecht : Mannheimer Arbeitsrechtstag 2009 (Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Bd.15) (2009 185 S. 227 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832945930

Description


(Short description)
Der Band enthält die Referate des Kongresses vom 11.3.2009, die die straf- und arbeitsrechtlichen, organisatorischen und psychologischen Fragen von Corporate Compliance untersuchen, insbesondere die Themen Ethikrichtlinien, Whistleblowing und Privatermittlungen durch den Arbeitgeber. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Lothar Kuhlen, Prof. Dr. Jörg Rodewald, Prof. Dr. Walter Bungard, Dr. Andreas Wagner, Dr. Ivo Natzel, Dr. Hans-Joachim Fritz und Prof. Dr. Frank Maschmann.
(Text)
Haftungsvermeidung durch Gesetzestreue - Was wie eine Binsenweisheit klingt, wird für die Unternehmen zunehmend zum Problem: Wenn Haftungsrisiken steigen, weil das Recht immer höhere Anforderungen stellt, muss die Regelbefolgung professionell organisiert und Verstöße konsequent aufgedeckt werden. Nichts anderes meint "Compliance". Droht damit eine neue Überwachungskultur? Welche Maßnahmen empfehlen sich? Wo zieht das Arbeitsrecht Grenzen? Auskunft gibt der Tagungsband, der die Referate des Mannheimer Arbeitsrechtstages 2009 einem breiteren Publikum zugänglich machen will.Nach einer thematischen Einführung durch den Herausgeber erläutert Prof. Dr. Lothar Kuhlen die strafrechtliche Haftung von Führungskräften. Prof. Dr. Jörg Rodewald betrachtet das Thema Gesetzestreue sodann als Organisationsproblem und legt dar, wie sich Compliance richtig managen lässt. Prof. Dr. Walter Bungard erklärt psychologische Hintergründe. Dr. Andreas Wagner diskutiert den Inhalt von Ethikrichtlinien und die Rechtsfragen bei ihrer Verbindlichmachung. Dr. Ivo Natzel zeigt Wege zur Vermittlung komplizierter oder unklarer Rechtsvorschriften an die Mitarbeiter auf. Dr. Hans-Joachim Fritz diskutiert, ob Whistleblowing bloße Denunziation ist oder einen Wettbewerbsvorteil darstellen kann. Prof. Dr. Frank Maschmann fragt, wie weit der Arbeitgeber bei der Mitarbeiterkontrolle gehen darf und was bei privaten Ermittlungen gegen straffällig gewordene Beschäftigte zu beachten ist.
(Author portrait)
Frank Maschmann ist ordentlicher Professor an der Universität Mannheim. Zuvor arbeitete er als Mitarbeiter der Siemens AG in der Abteilung Betriebsverfassungsrecht, Restrukturierungen und war Privatdozent an der Universität Passau. Er ist u.a. Autor eines zweibändigen Lehrbuchs zum Arbeitsrecht sowie zahlreicher arbeits- und sozialrechtlicher Fachartikel.