- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Gezähmte Medien? Zentrale Frage des Domestizierungs-Ansatzes ist, wie Menschen (neue) Medien "veralltäglichen". Das Lehrbuch stellt übersichtlich und verständlich den gleichnamigen Ansatz aus der Kommunikationswissenschaft dar, hinterfragt ihn zugleich und zeigt mögliche Entwicklungswege auf.
(Text)
Wie nutzen Menschen die Medien im Alltag? Und wie werden Medien allt glich? D.h. welche Prozesse der Einordnung dieser urspr nglichen Fremdk rper in die vorhandenen Wertewelten, die existierenden Routinen, etc. finden statt? Diese Fragen besch ftigen den Domestication- bzw. Domestizierungsansatz. Seine Antwort beinhaltet Dimensionen der Aneignung, die trotz aller individuellen Unterschiede erkennbar sind.Dieses Lehrbuch f hrt knapp und verst ndlich in die Grundz ge der Theorie und die Geschichte des Ansatzes ein, bevor es sich genauer mit den Methoden und empirischen Ergebnissen der urspr nglichen Domestizierungsforschung auseinandersetzt. Kernbez ge finden sich in den Media und Cultural Studies (insbesondere Gro britanniens) und ethnografischen Herangehensweisen. Eine kritische Analyse der St rken und Schw chen und eine Diskussion der Weiterentwicklung des Ansatzes vervollst ndigen das Buch.Der vorliegende Band eignet sich f r Studierende und Lehrende der Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Soziologie ebenso wie f r Kommunikationspraktiker.