Warum Urheberrecht? : Die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes. Diss. Univ. München 2008 (Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht Bd.53) (2009. XVIII, 479 S. 23 cm)

個数:

Warum Urheberrecht? : Die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes. Diss. Univ. München 2008 (Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht Bd.53) (2009. XVIII, 479 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832941956

Description


(Short description)
Die grundlagenorientierte Arbeit widmet sich der Rechtfertigung des Urheberrechts im digitalen Zeitalter. Untersucht wird die Frage, auf welcher rechtstheoretischen Basis sich das Urheberrecht im Allgemeinen und eine Nutzerschutzdoktrin im Besonderen rechtfertigen lassen. Das Werk mündet in konkrete materiell-rechtliche Reformvorschläge für das Urheberrecht.
(Text)
Das Urheberrecht steckt in der Krise: Wir schützen immer mehr, wissen immer weniger warum und werden dabei insbesondere den Interessen kreativ-schöpferischer Werknutzer im digitalen Umfeld immer weniger gerecht. Der Ruf nach rechtstheoretischer Neuorientierung und einer grundlegenden Revision des Urheberrechts ist dementsprechend laut. Diese Arbeit widmet sich daher den Grundlagen und Gestaltungsoptionen urheberrechtlicher Regulierung im digitalen Zeitalter unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes. Zu diesem Zweck werden schwerpunktmäßig kollektivistisch-utilitaristische Rechtfertigungsansätze untersucht, sodass neben den in Kontinentaleuropa traditionell stärker verbreiteten individualistischen Begründungsansätzen primär ökonomietheoretische, demokratie- und kulturtheoretische Rechtfertigungsbemühungen gewürdigt werden. Aufbauend auf diesen rechtstheoretischen Überlegungen entwickelt der Verfasser ein eigenes Erklärungsmodell, auf dessen Grundlage sich das Urheberrecht im Allgemeinen und die von ihm propagierte Nutzerschutzdoktrin im Besonderen rechtfertigen lassen. Das Werk schließt mit konkreten materiell-rechtlichen Reformvorschlägen für ein stärker nutzerorientiertes Urheberrecht.
(Author portrait)
Dr. Gerd Hansen, Studium der Literatur- und Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Universität Sevilla und der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Seit 2009 Rechtsanwalt in München, spezialisiert auf Urheber- und Medienrecht.

最近チェックした商品