Die autonome Organisation der Betriebsverfassung durch Tarifverträge nach 3 BetrVG (Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Bd.21) (2009. 390 S.)

個数:

Die autonome Organisation der Betriebsverfassung durch Tarifverträge nach 3 BetrVG (Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Bd.21) (2009. 390 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832939922

Description


(Short description)
Das Werk untersucht die in der Literatur bereits vieldiskutierte Norm des Par. 3 BetrVG, welche maßgeschneiderte betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmungslösungen, insbesondere durch Tarifvertrag, ermöglicht. Neu ist, dass die Problematik anhand der Tarifvertragspraxis erörtert wird. Hierzu wertet der Verfasser insgesamt 17 Tarifverträge aus.
(Text)
Das Werk untersucht die in der Literatur bereits vieldiskutierte Norm des
3 BetrVG, welche maßgeschneiderte betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmungslösungen, insbesondere durch Tarifvertrag, ermöglicht. Neu ist, dass die Problematik anhand der Tarifvertragspraxis erörtert wird. Hierzu wertet der Autor insgesamt 17 Tarifverträge aus. Dadurch gelingt eine besonders anschauliche und zugleich praxisrelevante Darstellung, die neben dem wissenschaftlichen Anwender auch für Rechtsabteilungen oder Betriebsräte interessant sein dürfte. Ein Novum stellen auch die z.T. überraschenden statistischen Ergebnisse gleich zu Beginn der Arbeit dar. Hierzu hat der Verfasser mehrfach Recherchen im Tarifarchiv des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unternommen.
Im weiteren Verlauf der Untersuchung werden die verschiedenen tariflichen Gestaltungsmöglichkeiten, differenziert nach "Optionsbetriebsräten" und "zusätzlichen Optionsgremien", eingehend besprochen. Die zweite Hälfte des Werkes behandelt allgemeinere Fragen wie z.B. die Rechtsfolgen derartiger tariflicher Vereinbarungen und Umstrukturierungsprobleme. Abschließend geht der Autor unter Entwicklung eigener Ansätze auf verfassungsrechtliche Aspekte ein.

最近チェックした商品