Risikomanagement in sozialen Unternehmen : Theorie - Praxis - Verbreitungsgrad (Edition Sozialwirtschaft Bd.25) (2008. 294 S. 23 cm)

個数:

Risikomanagement in sozialen Unternehmen : Theorie - Praxis - Verbreitungsgrad (Edition Sozialwirtschaft Bd.25) (2008. 294 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832937218

Description


(Text)
Das Thema Risikomanagement spielt in vielen Branchen seit einigen Jahren eine große Rolle. So nimmt der Deutsche Corporate Governance Kodex dieses Thema ganz bewusst auf. In dieser Ausarbeitung werden die Grundlagen und die Theorie zum Risikomanagement verständlich dargestellt und auf Sozialunternehmen transformiert.
Es wird erläutert, wie Risikomanagement als immanenter Bestandteil der Unternehmensführung aufzubauen ist und wie die konkreten Umsetzungsschritte hinsichtlich einer systematischen und kontinuierlichen Identifikation, Beurteilung, Steuerung und Überwachung unternehmerischer Risikopotenziale gestaltet werden können.

Wie stark der Verbreitungsgrad von Risikomanagement in sozialwirtschaftlichen Organisationen ist, zeigen die hier erstmalig veröffentlichten Ergebnisse einer empirischen Studie zum Implementierungsgrad. Im Zentrum des Interesses steht hierbei die Frage, was soziale Organisationen tun können, um dem wachsenden Druck Stand zu halten und wie sich Basel II auf die soziale Landschaft auswirkt. Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg zu einem erfolgreichen Management des unternehmerischen Risikos in sozialen Unternehmen.
(Author portrait)
Robert Bachert, Jg. 1966, Dipl. Sozialpädagoge (BA); Dipl. Betriebswirt (BA), ist Abteilungsleiter der Wirtschaftsberatung im Diakonischen Werk Württemberg und Geschäftsführer der ZSU (Zentrale Buchungsstelle Sozialer Unternehmen GmbH) in Stuttgart sowie Dozent an der Ev. FH Reutlingen und der FH Münster.

André Peters ist Leiter des Geschäftsbereiches Sozialwirtschaft und Geschäftsstellenleiter bei der Unternehmensberatung contec. Entwickelt neu aufzubauende Geschäftsfelder, führt Sanierungen durch, implementiert strategische Managementsysteme, optimiert Geschäftsprozesse und setzt Marketing- und Zuweiserkonzepte um.

Dipl.-Volkswirt Manfred Speckert, Abteilungsleitung der Abteilung 'Verbandliches Frühwarnsystem, Fördermittel und Strategieberatung' im Diakonischen Werk Württemberg.