Gesicherte Existenz? : Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland (2013. 373 S. 227.0 mm)

個数:

Gesicherte Existenz? : Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland (2013. 373 S. 227.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832936990

Description


(Short description)
Frauen können in Deutschland seltener als Männer ihre Existenz durch ihr Erwerbseinkommen sichern. In Paarbeziehungen sind sie daher häufig auf einen männlichen Ernährer angewiesen. Woher rührt dieser Geschlechterunterschied? Ist er strukturell in grundlegenden rechtlichen Regelungen angelegt, die Hindernisse auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter darstellen?
(Text)
Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Deutschland ist gestiegen, Arbeitsvolumen und Einkommen haben dagegen kaum zugenommen, im Gegenteil. Frauen sind daher deutlich seltener als M nner durch ihr Erwerbseinkommen abgesichert. Sie verf gen meist nicht ber eine gesicherte Existenz als Individuen und sind in Paarbeziehungen h ufig auf einen m nnlichen Ern hrer angewiesen. Woher r hrt dieser Geschlechterunterschied? Hat er (auch) strukturelle, d.h. in geltenden rechtlichen Regelungen angelegte Ursachen? Widersprechen grundlegende Regelungen vor allem im Sozial-, Arbeits- und Steuerrecht dem Gleichberechtigungsgrundsatz des Grundgesetzes und dem europ ischen Recht? Was m sste gesetzgeberisch in Deutschland reformiert werden, damit diese strukturellen Hindernisse f r Gleichstellung und damit auch das m nnliche Ern hrermodell berwunden werden? Mit diesen Fragen besch ftigt sich das Buch, das auf den Ergebnissen eines rechts- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts, durchgef hrt an der Freien Universit t Berlin, beruht.
(Author portrait)
Sabine Berghahn, Dr. jur., Politologin und Juristin, z. Zt. an der Fachhochschule Lausitz in Cottbus, Veröffentlichungen zu Frauenrechten, Rechts- und Sozialpolitik.

最近チェックした商品