Description
(Short description)
Der erste Teil des Bandes enthält die Kommentierung der Vorschriften des Allgemeinen Teil des BGB, der Par. 1 - 240.
Schwerpunktbeiträge behandeln die Steuerbegünstigung gemeinnütziger Vereine, die Amtshaftung des Notars, die Auslegung von Gesetzen und Rechtsfortbildung sowie Rechtsfragen zu Internet-Versteigerungen.
Neben den Normen des Bürgerlichen Gesetzbuches werden weitere Gesetze kommentiert:
das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
das Transplantationsgesetz
das Prostitutionsgesetz
Der zweite Teil des Bandes widmet sich umfassend dem Internationalen Privatrecht. Neben den einschlägigen Vorschriften des EGBGB werden u.a. kommentiert:
die ab Juni 2012 anzuwendende Rom III-VO zum internationalen Scheidungsrecht,
die EU-Eheverordnung nebst dem IntFamRVG und den einschlägigen Vorschriften des FamFG,
das Haager Eheschließungsübereinkommen,
das Haager Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht,
die EU-UnterhaltsVO,
das Haager Erwachsenenschutzübereinkommen,
das Haager Kinderschutzübereinkommen,
das Haager Entführungsübereinkommen.
In Schwerpunktbeiträgen werden das internationale Privatrecht der Vollmacht, das internationale Gesellschaftsrecht sowie das internationale Wertpapierrecht dargestellt.
Die unionsrechtlichen Verordnungen Rom I und Rom II zum internationalen Schuldrecht werden in einem gesonderten Band kommentiert.
(Author portrait)
Barbara Dauner-Lieb weiß nach über 15jähriger Erfahrung in Lehre und Prüfung sowohl im Staatsexamen als auch im universitären Schwerpunktbereich und als Leiterin des Kompetenzzentrums für juristisches Lernen und Lehren an der Universität zu Köln, genau, worauf es beim juristischen Lernen und im Examen wirklich ankommt. Sie setzt ihre Erfahrungen als Dozentin für Zivilrecht im Examinatorium der Universität zu Köln ein und hat gemeinsam mit Dr. Anne Sanders, Juniorprofessorin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, eine Studie zu den Strategien erfolgreicher Examenskandidaten durchgeführt.Prof. Dr. Gerhard Ring ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der TU Bergakademie Freiberg und geschäftsführender Direktor des Institutes für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht.Professor Dr. Heinz-Peter Mansel, Institut für internationales und ausländisches Privatrecht der Universität zu Köln.