Anreizregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz 2005 (Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Bd.122) (2006. 113 S. 227 mm)

個数:

Anreizregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz 2005 (Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Bd.122) (2006. 113 S. 227 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832918620

Description


(Short description)
Die vorliegende Untersuchung leistet einen Beitrag zur rechtlichen Durchdringung des Instituts der Anreizregulierung. Dargestellt wird insbesondere der bisherige Entwicklungsstand wirtschaftswissenschaftlicher, für die Zwecke der Anreizregulierung entwickelter Konzepte. Es wird damit aufgezeigt, in welche Richtung sich eine rechtlich verstandene Anreizregulierung entwickeln sollte und welche Experimente zu Fehlentwicklung führen.
(Text)
Die vorliegende Untersuchung leistet einen Beitrag zur rechtlichen Durchdringung des Instituts der Anreizregulierung. Aufgabe der Arbeit ist es, darzulegen, dass die Anreizregulierung ein sensibles Instrument ist, das außerordentlich intensiv auf die vom Netzbetreiber verfolgte Unternehmenspolitik einwirken und entscheidend für die in ihrem einzigen Kerngeschäft betroffenen Netzbetreiber sein kann.
Dargestellt wird insbesondere der bisherige Entwicklungsstand wirtschaftswissenschaftlicher, für die Zwecke der Anreizregulierung entwickelter Konzepte. Dabei wird berücksichtigt, dass in Deutschland der Aufbau spezifischer, auf die besondere Situation der Energiewirtschaft mit der bekannten Vielzahl an EVU abstellender Anreizmodelle in vollem Gange ist; die Darstellung versteht sich also insofern als zeitbezogen.
Mit der hiermit vorgelegten Arbeit werden damit gewisse Markierungen gesetzt und Wegweisungen aufgezeigt, in welche Richtung sich eine rechtlich verstandene Anreizregulierungentwickeln sollte und welche Experimente zu Fehlentwicklung führen.
Das Werk geht auf eine Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Anreizregulierung zurück, die die Autoren im Auftrag der RWE Energy AG erstellt haben.
(Author portrait)
Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Of Counsel der Kanzlei Linklaters LLP, tätig in den Bereichen Europäisches Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Energierecht.

最近チェックした商品