All die Liebenden der Nacht : Roman (2023. 240 S. Gebunden mit Lesebändchen,. 208 mm)

個数:

All die Liebenden der Nacht : Roman (2023. 240 S. Gebunden mit Lesebändchen,. 208 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783832182298

Description


(Text)
Fuyuko ist 34 Jahre alt, Korrekturleserin und einsam. Sie lebt für ihre Arbeit, die sie mit selbstausbeuterischer Gewissenhaftigkeit verrichtet. Einzig der Spaziergang, den sie regelmäßig durchs nächtlich erleuchtete Tokio unternimmt, bereitet ihr neben dem Beruf Freude. Sie hat sich in ihrem Einsiedlerinnenleben eingerichtet, bis sie eines Tages in den Spiegel sieht und feststellt, dass sich ihr ganzes Dasein in einem einzigen Wort zusammenfassen lässt: miserabel.In diesem Moment entscheidet sie, dass sich etwas ändern muss - und fasst einen folgenschweren Entschluss: Sie fängt an zu trinken. Was mit einem Feierabendbier beginnt, gerät allmählich außer Kontrolle, und bald verlässt Fuyuko das Haus nicht mehr ohne eine Thermoskanne Sake. Bisher bloß am Beckenrand, wagt sie sich nun hinein ins Leben - und sinkt immer tiefer. Allein die zufällige Begegnung mit einem Mann namens Mitsutsuka bewahrt sie davor, unterzugehen.Intensiv und aufwühlend zeichnet Mieko Kawakami das Bild einer Frau, die erkennt, dass sie auf sich selbst hören muss, um von der Randfigur zur Protagonistin im eigenen Leben zu werden.
(Review)
»Der Roman [ist] neben seiner melancholisch-ätherischen Liebesgeschichte die Geschichte einer Selbstfindung und Emanzipation - von der Korrektorin zur Schöpferin.« Steffen Gnam, FAZ »Ein berührendes, zart erzähltes Buch über Einsamkeit.« Daniela Zinser, WELT AM SONNTAG »Bei Kawakami bekommt man nie das Ende, das man sich insgeheim wünscht. Dafür aber ein paar Gedanken mehr.« Lena Karger, WELT AM SONNTAG »Mieko Kawakami ist eine Meisterin des Ungesagten.« Carolin Courts, WDR 5 SCALA »Ein berührender Roman, der in seinem eigenen, langsamen Rhythmus die Hauptfigur zum Leuchten bringt« Kristine Harthauer, SWR 2 LESENWERT »In wunderschöner, knapper, klarer Prosa beschreibt [Mieko Kawakami] die vorsichtige Annäherung zweier Menschen.« Dagmar Kaindl, BUCHKULTUR »Ein berührendes Buch« Peter Helling, NDR KULTUR »Das hat mich [...] wahnsinnig berührt.« Meike Stein, PAPIERSTAU PODCAST »Meisterhaft.« Barbara Messner, MATHILDE »[Mieko Kawakamis] Dialoge sind so vorsichtig und fragilund in ihrer Einfachheit so philosophisch, dass man sich ertappt fühlt. [...] Ein gedankenvolles, leicht entrücktes, das kein Happy End und doch eins hat.« Lisa Berins, FRANKFURTER RUNDSCHAU »Ein ruhiges, poetisches Buch über die Einsamkeit einer Generation. Und: Kein Happy End. Tolle Autorin.« Walter Ercolino, STUTTGARTER ZEITUNG »Ein nachklingender Roman über die Anonymität der großstädtischen Home-Office-Welt, über Einsamkeit, Schmerz, Liebe, Sehnsucht. Berührt.« Katja Kraft, MÜNCHNER MERKUR »Mieko Kawakami schreibt so aufgeräumte Dialoge und Szenen-Miniaturen, dass es eine Freude ist. Ihr schon mehr als zehn Jahre alter, jetzt von Katja Busson feinfühlig ins Deutsche übertragene Roman ist eine Perle.« Isabel Lauer, NÜRNBERGER ZEITUNG »Gebannt und zutiefst berührt folgt man dem einsamen Millennial, der sich langsam und vorsichtig wie eine übervorsichtige Auster öffnet, um am Ende den Schatz der eigenen Persönlichkeit zu heben.« Gabriele Summen, DIE RHEINPFALZ »Es ist etwas Silbernes an Kawakamis Sätzen, ein lautlos ineinandergreifendes Räderwerk.« Ingrid Mylo, BADISCHE ZEITUNG »Ein sanfte[r] Roman über das stille Leiden der Einsamen« Johanna Kleinschuster, KLEINE ZEITUNG