Schimpfwörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt (Von Wörtern, Sprachen und Geschichten 9) (2023. 112 S. 50 farb. Abb., Mit 50 Aquarellen von Nikolaus Heidelbach.)

個数:

Schimpfwörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt (Von Wörtern, Sprachen und Geschichten 9) (2023. 112 S. 50 farb. Abb., Mit 50 Aquarellen von Nikolaus Heidelbach.)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783832169305

Description


(Text)
Mal wieder spätabends auf Parkplatzsuche und da steht ein Auto wenig geschickt platziert auf zwei Lücken? »Allmoi.« Nach dem Cafébesuch wird die Rechnung aufgeteilt? »Kluntjeknieper.« Die eine, nicht unbedingt sympathische, Person, die auf der Party immerzu an einem klebt: »Gwandlaus.« Treffend schimpfen ist eine Kunst! Fürs gepflegte Beleidigen bieten sich die Schätze der deutschen Dialekte an, denn dort findet sich so manche Perle, die viel exakter die anzukreidenden Eigenschaften des beschimpfenswerten Objekts aufzeigt, als das ein einfaches »Arsch« oder »Idiot« je könnten. Und Hand aufs Herz: Können wir nicht alle eine Erweiterung unseres Schimpfwortschatzes gebrauchen? Andrea Schomburg bringt uns 50 Schimpfwörter aus dem deutschen Sprachraum nahe, pointiert bereichert durch die Illustrationen von Nikolaus Heidelbach. Zum Lachen, Staunen und Ausprobieren._ Jähzorniger Grobian, geizige Person, geschwätzige Frau
(Review)
»[E]in kleines Juwel.« Daniel Arnet, SONNTAGSBLICK »Andrea Schomburg hat [...] 50 herrliche Beispiele zusammengetragen, Nikolaus Heidelbach hat sie witzig illustriert.« Daniela Zinser, WELT AM SONNTAG KOMPAKT »Die Kombination aus informativen Kurztexten von Andrea Schomburg, die den regionalen Hintergrund der Beschimpfungen aufblenden, und den mitunter genialen Bildideen von Nikolaus Heidelbach vereinigt sich zu einem Kompendium lustvoller Bosheit.« Thomas Linden, KÖLNISCHE RUNDSCHAU »Zum Lachen, Staunen und Ausprobieren.« DAS APOTHEKEN MAGAZIN »Schöner kann man andere nicht beschimpfen.« Sebastian Loskant, WESER KURIER »Die Texte von Andrea Schomburg sind wie gewohnt pointiert, die Illustrationen von Nikolaus Heidelbach witzig und kreativ.« Sybille Peine, DPA »[Ein] ziemlich vergnügliche[s] Bilderbuch für Erwachsene«. Wolf Ebersberger, NÜRNBERGER PRESSE
(Author portrait)
ANDREA SCHOMBURG ist Kabarettistin und Autorin. Sie lehrt Lyrik und Theatertechniken an der Universität Lüneburg und hat neben Lyrikbänden für Erwachsene zahlreiche Kinderbücher veröffentlicht. Zuletzt erschien bei DuMont 'Der geheime Ursprung der Wörter' (2020) und 'Der geheime Ursprung der Redensarten' (2021).NIKOLAUS HEIDELBACH lebt in Köln. Seine Bilderbücher und Illustrationen wurden vielfach ausgezeichnet, für sein Gesamtwerk erhielt er den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises. Bei DuMont erschienen zuletzt 'Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt' (2019) und 'Schimpfwörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt' (2023).

最近チェックした商品