Tod in Turin (DuMont Taschenbücher Bd.6364) (2016. 304 S. Aufklappbarer Wickelfalzumschlag, Erstmals im Taschenbuch)

個数:

Tod in Turin (DuMont Taschenbücher Bd.6364) (2016. 304 S. Aufklappbarer Wickelfalzumschlag, Erstmals im Taschenbuch)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832163648

Description


(Text)
Von Deutschland nach Italien, von Ostfriesland ins Piemont, von einer traditionsreichen, wundervollen und unterschätzten Region zur anderen. Turin liegt abseits der üblichen Pilgerrouten, in der Peripherie der kulturellen Wahrnehmung - der ideale Ort für Jan Brandt. Nur ein einziges Wochenende verbringt er auf der Turiner Buchmesse, im Gepäck 'Contro il mondo', die italienische Übersetzung seines Romans 'Gegen die Welt'. Und in diesen drei Tagen erlebt er mehr als sonst in drei Wochen. In 'Tod in Turin' erzählt er die Geschichte eines Schriftstellers, der von Deutschland, vom Vorlesen, vom Nichtschreiben, von sich selbst genug hat und nach Italien reist, um sich neu zu erfinden - oder für immer zu verschwinden.
(Review)
"Dieses Buch ist vier Bücher in einem: ein Deutschlandbuch, ein Italienbuch und eines über den Literaturbetrieb im Allgemeinen. Und auf gewisse Weise auch noch der 'Roman eines Romans'. (...) Die Abgründe des Betriebs schildert Brandt in einigen großartig satirischen Szenen. (...) Brandts Tonfall ist geprägt von zynischem Humor. Gleichzeitig will er aber wohl auch einen ernsthaften Bericht zur Lage der italienischen Kultur geben. (...) Stellenweise erreicht er auch existentielle Dramatik." Jan Wiele, F.A.Z. "Wenn schon Journal, dann bitte so." Thomas Andre, SPIEGEL ONLINE "Ja. Man will das lesen. Denn nur wenige können so selbstironisch über Egozentrismus schreiben wie Jan Brandt." Anne-Dore Krohn, RBB KULTURRADIO "Eine Reise (...) mit vielen fremden und komischen Momenten, Missverständnissen, klugen Gesprächen, traurigen, peinlichen und schönen Momenten, die alles berühren." Elke Wieking, GENERAL-ANZEIGER OSTFRIESLAND "Mit sprühender Selbstironie und Witz gibt Jan Brandt in diesem Buch Einblicke in die Mechanismen des Literaturbetriebs." Karsten Herrmann, GRAFSCHAFTER NACHRICHTEN "Herausgekommen ist ein ungewöhnliches, kluges und witziges Buch, das man auch dann genießen kann, wenn man, wie ich, "Gegen die Welt" nicht gelesen hat. Noch nicht gelesen hat, denn "Tod in Turin" macht Appetit auf mehr." Petra Samani, BUCHBLINZLER "Ein halb-fiktionales, geistreiches, satirisches und wirklich witziges Journal voller Bezüge auf berühmte Vorgänger in Italien und Überlegungen zur Literatur im Spätkapitalismus, angereichert mit einer Fülle von Fakten." LITERATURKURIER, F.A.Z.-ONLINE "Besser kann man ein Zweitbuch nicht gegen die Welt werfen!" Frank Willmann, WELTEXPRESS "Der Gestus ist ein ironisch-gelassener. Keine wütende Abrechnung mit dem Literaturbetrieb, sondern eine Mischung aus Reisereportage und Satire. (...) "Tod in Turin" ist Teil des im Buch behandelten Literaturbetriebsproblems genauso wie seine Lösung, eine sehr lesenswerte obendrauf." Gerrit Bartels, TAGESSPIEGEL "Die Narreteien des Literaturbetriebs zeigt, voller Ironie und Selbstironie, Jan Brandt - vergnüglich und virtuos, geradezu hinterhältig, obwohl aus Friesland." Erhard Schütz, DAS MAGAZIN "Erzählt in leicht satirischem Ton, der amüsant daherkommt (...)." Jens Laloire , KURIER AM SONNTAG "Ein Material-, facetten- und fußnotenreiches Spiel [...] man selbst befindet sich dabei permanent auf dem Glatteis, das Brandt so offensichtlich poliert." Judith von Sternburg, BÜCHERMAGAZIN KSTA "Sehr unterhaltsam." EMDER ZEITUNG "Ein abenteuerlicher Trip durch den Literaturbetrieb." Eveline Petraschka, ISAR-ANZEIGER "Ein genialer Coup." Ralf Gotthardt, STADTBLATT OSNABRÜCK "Brandt ist ein junger und wirklich cooler Schriftsteller. (...) Er nutzt die Macht des Zitats und der reinen Beschreibung zur Bloßstellung, er ist ein ausgezeichneter Beobachter ." Judith von Sternburg, FRANKFURTER RUNDSCHAU "Ein hybrides Werk." Peter Mohr, LOKALKOMPASS "Brandts Prosa ist elegant, sein Blick auf diesen eigenartigen Literaturbetrieb, in dem er gefangen scheint, weil es zu spät ist, noch etwas Richtiges zu lernen, liebevoll und spöttisch." BÜCHER "Im Genre des Schelmen- und Popromans zieht Jan Brandt gerade zu Beginn alle Register. Mit seinem Illustrator Tom Smith brennt er ein Feuerwerk an Einfällen ab, das von der Innnenseite des Umschlags, bis in die Verlagsvorschau [...] stahlt." Insa Wilke, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG "Jan Brandt ist wirklich gut." Jens-Uwe Sommerschuh, SÄCHSISCHE ZEITUNG "Eine Mischung aus Selbstironie und Koketterie." Peter Mohr, ALLGÄUER ZEITUNG "'Tod in Turin' ist ein ehrliches, ein witziges, ein interessantes und ein tiefgründiges Buch." BUCHREVIER.com

最近チェックした商品