Mikronährstoffe : Nahrungsergänzungsmittel, Analytik, Essentialität und Toxizität (Schriftenreihe der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente Bd.4) (2011. 140 S. 205 mm)

個数:

Mikronährstoffe : Nahrungsergänzungsmittel, Analytik, Essentialität und Toxizität (Schriftenreihe der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente Bd.4) (2011. 140 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783831640539

Description


(Short description)
Die Jahrestagungen der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente e.v. (GMS) behandeln Themen an der Schnittstelle zwischen Medizin, Ernährung, Biologie, Chemie, Umwelt und verwandter naturwissenschaftlicher Disziplinen. Dieses Buch präsentiert die Beiträge anlässlich der 24. GMS Jahrestagung an der Technischen Universität Berlin. Im wissenschaftlichen Fokus der Tagung stand das Thema Nahrungsergänzung mit Mikronähstoffen. Es wurden experimentelle Vorgehensweisen zur Aufklärung der vielschichtigen Bedeutung von Mineralstoffen und Spurenelementen für den Menschen, Interventionsstudien zur Nahrungsergänzung, mögliche Wechselwirkungen zwischen Mikronährstoffen untereinander, sowie die damit verbundenen Anforderungen an die Speziationsanalytik vorgestellt und basierend auf 16 Vorträgen, 14 Kurz- bzw. Posterpräsentationen und einer "Roundtable"-Diskussion von nationalen und internationalen Teilnehmern ausführlich diskutiert. Insgesamt informiert dieser Tagungsband über die zentrale Rolle von Mineralstoffen und Spurenelementen in den Lebenswissenschaften und verdeutlicht nachdrücklich, dass in diesem spannenden Themenfeld noch viele Fragen offen sind.
(Text)
Die Jahrestagungen der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente e.v. (GMS) behandeln Themen an der Schnittstelle zwischen Medizin, Ernährung, Biologie, Chemie, Umwelt und verwandter naturwissenschaftlicher Disziplinen. Dieses Buch präsentiert die Beiträge anlässlich der 24. GMS Jahrestagung an der Technischen Universität Berlin. Im wissenschaftlichen Fokus der Tagung stand das Thema Nahrungsergänzung mit Mikronähstoffen. Es wurden experimentelle Vorgehensweisen zur Aufklärung der vielschichtigen Bedeutung von Mineralstoffen und Spurenelementen für den Menschen, Interventionsstudien zur Nahrungsergänzung, mögliche Wechselwirkungen zwischen Mikronährstoffen untereinander, sowie die damit verbundenen Anforderungen an die Speziationsanalytik vorgestellt und basierend auf 16 Vorträgen, 14 Kurz- bzw. Posterpräsentationen und einer Roundtable -Diskussion von nationalen und internationalen Teilnehmern ausführlich diskutiert. Insgesamt informiert dieser Tagungsband über die zentrale Rolle von Mineralstoffen und Spurenelementen in den Lebenswissenschaften und verdeutlicht nachdrücklich, dass in diesem spannenden Themenfeld noch viele Fragen offen sind.
(Author portrait)
Andrea Hartwig leitet seit 2010 die Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie habilitierte sich nach Forschungsaufenthalten in den USA und den Niederlanden 1996 für das Fach Biochemie. Von 1998 bis 2004 war sie Professorin für Lebensmittelchemie an der Universität Karlsruhe und von 2004 bis 2010 an der Technischen Universität Berlin. Aktuelle Forschungsgebiete sind die Aufklärung von Wirkungsmechanismen essentieller Spurenelemente und kanzerogener Metallverbindungen sowie die toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln. Darüber hinaus ist sie seit 2007 Vorsitzende der DFG-Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission) sowie Mitglied im "Scientific Committee for Occupational Exposure Limits" (SCOEL) der europäischen Kommission.

最近チェックした商品