- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general medicine, diagnostics, therapy, basics
Description
(Short description)
Die Jahrestagungen der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente e.v. (GMS) behandeln Themen an der Schnittstelle zwischen Medizin, Ernährung, Biologie, Chemie, Umwelt und verwandter naturwissenschaftlicher Disziplinen. Dieses Buch präsentiert die Beiträge anlässlich der 24. GMS Jahrestagung an der Technischen Universität Berlin. Im wissenschaftlichen Fokus der Tagung stand das Thema Nahrungsergänzung mit Mikronähstoffen. Es wurden experimentelle Vorgehensweisen zur Aufklärung der vielschichtigen Bedeutung von Mineralstoffen und Spurenelementen für den Menschen, Interventionsstudien zur Nahrungsergänzung, mögliche Wechselwirkungen zwischen Mikronährstoffen untereinander, sowie die damit verbundenen Anforderungen an die Speziationsanalytik vorgestellt und basierend auf 16 Vorträgen, 14 Kurz- bzw. Posterpräsentationen und einer "Roundtable"-Diskussion von nationalen und internationalen Teilnehmern ausführlich diskutiert. Insgesamt informiert dieser Tagungsband über die zentrale Rolle von Mineralstoffen und Spurenelementen in den Lebenswissenschaften und verdeutlicht nachdrücklich, dass in diesem spannenden Themenfeld noch viele Fragen offen sind.
(Text)
Die Jahrestagungen der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente e.v. (GMS) behandeln Themen an der Schnittstelle zwischen Medizin, Ernährung, Biologie, Chemie, Umwelt und verwandter naturwissenschaftlicher Disziplinen. Dieses Buch präsentiert die Beiträge anlässlich der 24. GMS Jahrestagung an der Technischen Universität Berlin. Im wissenschaftlichen Fokus der Tagung stand das Thema Nahrungsergänzung mit Mikronähstoffen. Es wurden experimentelle Vorgehensweisen zur Aufklärung der vielschichtigen Bedeutung von Mineralstoffen und Spurenelementen für den Menschen, Interventionsstudien zur Nahrungsergänzung, mögliche Wechselwirkungen zwischen Mikronährstoffen untereinander, sowie die damit verbundenen Anforderungen an die Speziationsanalytik vorgestellt und basierend auf 16 Vorträgen, 14 Kurz- bzw. Posterpräsentationen und einer Roundtable -Diskussion von nationalen und internationalen Teilnehmern ausführlich diskutiert. Insgesamt informiert dieser Tagungsband über die zentrale Rolle von Mineralstoffen und Spurenelementen in den Lebenswissenschaften und verdeutlicht nachdrücklich, dass in diesem spannenden Themenfeld noch viele Fragen offen sind.
(Author portrait)
Andrea Hartwig leitet seit 2010 die Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie habilitierte sich nach Forschungsaufenthalten in den USA und den Niederlanden 1996 für das Fach Biochemie. Von 1998 bis 2004 war sie Professorin für Lebensmittelchemie an der Universität Karlsruhe und von 2004 bis 2010 an der Technischen Universität Berlin. Aktuelle Forschungsgebiete sind die Aufklärung von Wirkungsmechanismen essentieller Spurenelemente und kanzerogener Metallverbindungen sowie die toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln. Darüber hinaus ist sie seit 2007 Vorsitzende der DFG-Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission) sowie Mitglied im "Scientific Committee for Occupational Exposure Limits" (SCOEL) der europäischen Kommission.