Leistungsstörungen bei Lizenzverträgen aus Sicht des europäischen Rechts : Diss. Univ. München (Rechtswissenschaften Bd.70) (2009. XVII, 280 S. 20,5 cm)

個数:

Leistungsstörungen bei Lizenzverträgen aus Sicht des europäischen Rechts : Diss. Univ. München (Rechtswissenschaften Bd.70) (2009. XVII, 280 S. 20,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783831609116

Description


(Short description)
In der heutigen Gesellschaft gewinnt Wissen in Form von Immaterialgüterrechten und Know-how an Bedeutung. Unternehmen sind bei Entwicklung und Herstellung ihrer Produkte zunehmend auf fremde Immaterialgüterrechte oder fremdes Knowhow an-gewiesen. Die Nutzung des fremden Wissens erfolgt häufig durch einen Lizenzvertrag, der oft grenzüberschreitend abgeschlossen wird. Aufgrund der besonderen Natur des Vertragsgegenstands können bei Lizenzverträgen Leistungsstörungen auftreten, die bei anderen Verträgen nicht denkbar sind. Da für den Lizenzvertrag auf europäischer Ebene keine speziellen Regelungen bestehen, die bei Störungen der vertraglichen Leistungserbringung anwendbar wären, gelten die Regeln des allgemeinen Schuldrechts. Zwar existieren auf europäischer Ebene im Moment auch keine Regeln des allgemeinen Schuldrechts. Allerdings arbeiten seit mehreren Jahren wissenschaftliche Projektgruppen an "europäischen Regeln" im Bereich des Schuldrechts. Drei dieser Entwürfe, die "Principles of European Contract Law", der "Draft Common Frame of Referen-e" und der "Vorentwurf eines europäischen Vertragsgesetzbuchs" werden zunächst allgemein dargestellt. Anschließend wird geprüft, zu welchen Ergebnissen die Entwürfe bei typischen Leistungsstörungen eines Lizenzvertrags kommen und ob die Beson-derheiten des Lizenzvertrags ausreichend berücksichtig werden.
(Table of content)
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;22
4;1. Kapitel Problemstellung und Ziel der Arbeit;26
4.1;A) Problemstellung;27
4.2;B) Zielsetzung und Aufbau;29
5;2. Kapitel Begrifflichkeiten;30
5.1;A) Begriff der Leistungsstörung;30
5.2;B) Begriff des Lizenzvertrags im europäischen Recht;30
5.3;C) Stellungnahme zum Begriff des Lizenzvertrags;40
6;3. Kapitel Anwendbares Recht auf europäischer Ebene;45
6.1;A) Privatrecht auf Ebene der Europäischen Gemeinschaft;45
6.2;B) Wissenschaftliche Initiativen;48
6.3;C) Bestimmungen zum Lizenzvertrag in den ausgewählten Modellentwürfen;62
6.4;D) Ergebnis;64
7;4. Kapitel Allgemeine Darstellung der Lösungen bei Leistungsstörungen;65
7.1;A) Regelungen der PECL und des DCFR bei Leistungsstörungen;65
7.2;B) Regelungen des Gandolfi-Codes bei Leistungsstörungen;153
7.3;C) Stellungnahme zu den Entwürfen;174
8;5. Kapitel Anwendung;176
8.1;A) Rückwirkendes Entfallen des Lizenzgegenstands;176
8.2;B) Leistungsunfähigkeit durch anfängliche Umstände;215
8.3;C) Leistungsunfähigkeit durch nachträgliche Umstände;232
8.4;D) Verzögerung der Erfüllung;247
8.5;E) Mangelhafte Leistung;254
8.6;F) Verträge mit mehreren Lizenzgegenständen;273
8.7;G) Sonstige Pflichtverletzungen des Lizenzgebers;276
8.8;H) Nichterfüllung durch den Lizenznehmer;277
9;6. Kapitel Ergebnis und Stellungnahme;279
10;Literaturverzeichnis;284
10.1;Entscheidungsregister;284
10.2;Richtlinien und Verordnungen der EG Dokumente der Kommission und des Europäischen Parlaments;285
10.3;Literatur;288