Klang der Berge? : Populäres Musiktheater und Musikfilm zwischen Weltflucht, Alpenmythos und Gipfelsturm (Populäre Kultur und Musik 45) (2025. 236 S. 23.5 cm)

個数:

Klang der Berge? : Populäres Musiktheater und Musikfilm zwischen Weltflucht, Alpenmythos und Gipfelsturm (Populäre Kultur und Musik 45) (2025. 236 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830949992

Description


(Text)
Seit der späten Neuzeit stellen die Alpen einen Anziehungspunkt für Erholungsuchende und sportliche Extremleistungen dar. Sie gelten als verklärter Ort des einfachen und harten Lebens, der physischen Herausforderung, aber auch als Sinnbild für das Unberührte, Überwältigende und Ursprüngliche. Mit der touristischen Erschließung der Alpen etablierten sich diese mitsamt ihrer vielfältigen Zuschreibungen auch als Schauplatz auf Musiktheaterbühnen und in Musikfilmen, wobei ihnen aufgrund von fremd anmutenden Traditionen und sprachlichmusikalischer Idiome oft auch etwas Exotisches anhaftete.
Der vorliegende Sammelband behandelt diese Verarbeitung des Alpentopos aus zwei Perspektiven: Zum einen werden (weniger bekannte) Bühnenwerke wie Operetten und Musicals hinsichtlich alpiner Lebens- und Erfahrungswelten analysiert. Zum anderen richtet sich der Blick auf Themen und Inszenierungsformen von (Musik-)Filmen, in denen das Alpine in bildklangliche Narrationen eingeflochten wurde oder der alpine Raum den Handlungsort darstellt. Dabei werden auch transmediale Prozesse zwischen Textvorlage, Bühnenwerk und Film berücksichtigt. Abgerundet wird diese Auseinandersetzung durch Einblicke in Praxiserfahrungen von Ausbildungsund Spielstätten, die sich im (vor-)alpinen Raum befinden.
(Author portrait)
Carolin Stahrenberg ist Juniorprofessorin für Musikwissenschaft / Gender Studies an der Universität der Künste Berlin. Sie studierte Schulmusik, Musikwissenschaft und Germanistik in Hannover und Amsterdam und schloss diese Studien mit der Dissertation im Fach Historische Musikwissenschaft ab. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Musik und Gender in Hannover, am Zentrum für Populäre Kultur und Musik in Freiburg /Br., an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Außerdem unterrichtete sie an den Universitäten in Basel und Salzburg.

最近チェックした商品