Institutionelle Mobilität - eine Herausforderung für schulische Führungskräfte in Deutschland und Frankreich : Strategien und Widersprüche (Dialoge - Dialogues 9) (2025. 270 S. 24 cm)

個数:

Institutionelle Mobilität - eine Herausforderung für schulische Führungskräfte in Deutschland und Frankreich : Strategien und Widersprüche (Dialoge - Dialogues 9) (2025. 270 S. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830949794

Description


(Short description)
Schule in Bewegung bringen! Was passiert, wenn Schulleitungen in Deutschland und Frankreich die Herausforderung annehmen und sich auf den Weg machen, ihre Schulen so zu gestalten, dass alle Kinder die bestmöglichen Chancen auf Teilhabe an Bildung erhalten? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, wurden in beiden Ländern Schulleiterinnen und Schulleiter von Grund- und Sekundarschulen befragt. Dieser Sammelband vereint die Ergebnisse eines binationalen Forschungsprojekts, das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) gefördert und von den Universitäten Leipzig und Paris-Est Créteil (UPEC) verwaltet wurde. Im Ergebnis zeigte sich, dass viele kleine Schritte nötig sind, um bisherige Routinen aufzubrechen und Neues zu wagen. Dafür bedarf es neuer Herangehensweisen und Fähigkeiten, um mit Unsicherheiten und Widerständen umgehen und neue Lösungen entwickeln zu können.

(Text)
Schule in Bewegung bringen! Was passiert, wenn Schulleitungen in Deutschland und Frankreich die Herausforderung annehmen und sich auf den Weg machen, ihre Schulen so zu gestalten, dass alle Kinder die bestmöglichen Chancen auf Teilhabe an Bildung erhalten? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, wurden in beiden Ländern Schulleiterinnen und Schulleiter von Grund- und Sekundarschulen befragt.
Dieser Sammelband vereint die Ergebnisse eines binationalen Forschungsprojekts, das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) gefördert und von den Universitäten Leipzig und Paris-Est Créteil (UPEC) verwaltet wurde. Im Ergebnis zeigte sich, dass viele kleine Schritte nötig sind, um bisherige Routinen aufzubrechen und Neues zu wagen, um scheinbar nicht hinterfragbare Repräsentationen von Schule und Lernen so zu verändern, dass alle Kinder und Jugendlichen ihr Recht auf Bildung und Teilhabe wahrnehmen können. Dafür bedarf es neuer Herangehensweisen und Fähigkeiten, um mit Unsicherheitenund Widerständen seitens des pädagogischen Personals oder auch der Eltern oder der lokalen Behörden konstruktiv umgehen und neue Lösungen entwickeln zu können.
Für die deutsche Fassung wurde ein umfangreiches Glossar erstellt, in dem die in den Texten genannten französischen Institutionen, Gremien, Organisationen und Fachbegriffe aufgeführt werden, einschließlich der deutschen Übersetzung und einer (kurzen) Erklärung.
Das Buch ist nicht nur für Führungskräfte interessant, sondern auch für Lehrer:innen und Lehramtsstudierende. Denn nur wenn es den Führungskräften gelingt, alle einzubeziehen, einschließlich der Eltern, der schulischen Behörden und außerschulischen Partner:innen, kommt die "Schule in Bewegung".
(Author portrait)
Prof. (i. R.) Dr. Jürgen Helmchen, Universität Münster (Deutschland), Institut für Erziehungswissenschaft; Leitung des TEMPUS IV-Projekts "Modernizing Teacher Education in a European Perspective". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frankophone Länder; internationale Reformpädagogik.Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung.

最近チェックした商品