Mehrsprachigkeit in Bildung und Wissenschaft : Eine europäische Perspektive (2024. 244 S. 24 cm)

個数:

Mehrsprachigkeit in Bildung und Wissenschaft : Eine europäische Perspektive (2024. 244 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830949336

Description


(Short description)
Zunehmend scheint die Dominanz von Englisch als globale Wissenschafts- und Fremdsprache die noch gelebte Mehrsprachigkeit in Europa durch eine Zweisprachigkeit (Landessprache und Englisch) abzulösen. Diese Publikation geht auf eine internationale Konferenz zurück und versammelt Beiträge aus Deutschland, dem Kosovo, Kroatien und Rumänien. Sie fragt nach Antriebskräften, Gewinnen und Verlusten einer anglophonen vs. einer mehrsprachigen Wissenschaft sowie der Bedeutung dieser Sprachumstellung für die Wissenschaft und für die demokratische Partizipation der Bevölkerung. Es wird auch thematisiert, wie sich Mehrsprachigkeit in schulischer Wirklichkeit verankern lässt, an welche Konzepte mehrsprachige schulische Bildung anknüpfen kann und wie lebensweltliche Mehrsprachigkeit migrantischer Lernender in der Schule zu verorten ist.
(Text)
Diese Publikation ist aus einer internationalen Konferenz zu den Perspektiven einer mehrsprachigen europäischen Bildung und Wissenschaft in Südosteuropa hervorgegangen. Anlass der Konferenz war die Beobachtung, dass durch die Dominanz von Englisch als einzige globale Wissenschafts- und Fremdsprache die noch gelebte und durch die EU unterstützte Mehrsprachigkeit in Europa zunehmend durch eine Zweisprachigkeit - Landessprache und Englisch - abgelöst wird.
Die Publikation fragt nach den Antriebskräften, Gewinnen und Verlusten einer anglophonen vs. einer mehrsprachigen Wissenschaft sowie der Bedeutung dieser Sprachumstellung für die Wissenschaft und für die Partizipation der Bevölkerung am demokratischen Prozess. Ein weiterer Schwerpunkt thematisiert, wie sich Mehrsprachigkeit in der schulischen Wirklichkeit verankern lässt, an welche Konzepte eine mehrsprachige schulische Bildung anknüpfen kann und wie die lebensweltliche Mehrsprachigkeit migrantischer Lernender in der Schule zu verorten ist.
Die Beiträge aus Deutschland, dem Kosovo, Kroatien und Rumänien verdeutlichen jeweils den Forschungsstand und die landesspezifischen unterschiedlichen Zugänge zu diesem Themenfeld.
(Author portrait)
o. Prof. emer. dr. sc. Siegfried Gehrmann, Direktor des deutsch-kroatischen Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Zagreb, Lehrbeauftragter an der Fakultät für kroatische Studien der Universität Zagreb, Leiter des Lehrstuhls für Deutschlehrerbildung - interkulturelle Germanistik an der Fakultät für Lehrerbildung der Universität Zagreb 2005-2009, Leiter des Zentrums für Europäische Bildung an der Fakultät für Lehrerbildung 2007-2019. Aktuelle Arbeits- und Forschungsgebiete: europäische Sprachenpolitiken, Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft, kulturwissenschaftliche Studien zum Nation- und Kulturbegriff sowie interkulturelle Kommunikation.Prof. Dr. Ana Petravic, Universität Zagreb (Kroatien), Fakultät für Lehrerbildung, Lehrstuhl für Deutschlehrerbildung - Interkulturelle Germanistik; Mitglied im TEMPUS IV-Projekt "Modernizing Teacher Education in a European Perspective". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Methodik/Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (DaF), Lehrbuchforschung (Fremdsprachen), interkulturelles Lernen im FSU, Reformen der Fremdsprachenlehrerbildung.

最近チェックした商品