Digitales Lernen in der Grundschule IV : Fachdidaktische Perspektiven auf den Einsatz digitaler Werkzeuge (2024. 288 S. 24 cm)

個数:

Digitales Lernen in der Grundschule IV : Fachdidaktische Perspektiven auf den Einsatz digitaler Werkzeuge (2024. 288 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830949275

Description


(Text)
Digitale Medien erobern immer mehr die Grundschule. In diesem Sammelband gehen wir auf spannende Forschungsreisen durch die Einsatzmöglichkeiten für die Primarpädagogik. Wir zeigen, wie Kinder digitale Werkzeuge nutzen können, um ihre eigenen Projekte zu gestalten, Wissen zu sammeln und zu teilen. Von der Erstellung eigener Geschichten und Videos bis hin zur digitalen Analyse realer Daten - dieses Buch macht Lust aufs Entdecken und Ausprobieren.

2023 fand an der TU Chemnitz zum vierten Mal das Symposium "Lernen digital" statt, um zu einem fachübergreifenden Austausch zum Einsatz digitaler Medien in der Grundschule einzuladen. Dieser Sammelband umfasst Beiträge des Symposiums und bietet so einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Unterrichtspraxis zahlreicher Fachdidaktiken zum digitalen Lernen.
(Author portrait)
Prof. Dr. Birgit Brandt leitet am ZLB der TU Chemnitz die Professur für Grundschuldidaktik der Mathematik. Arbeitsschwerpunkte sind u. A. kommunikative und kooperative Arbeitsformen und die Nutzung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe sowie frühe mathematische Bildung.Prof. Dr. Leena Bröll ist Professorin für die Didaktik des Sachunterrichts an der Technischen Universität in Chemnitz. Sie leitet dort das interdisziplinäre Forschungsprojekt DigiLeG. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den Einsatz digitaler Tools im Grundschulunterricht, das naturwissenschaftliche Lernen in der Primarstufe sowie die Umsetzung von BNE im Sachunterricht. Ihre praxisorientierten Arbeiten haben Einfluss auf die erste sowie auf die dritte Phase in der Lehrkräftebildung.Jun.-Prof. Dr. Alexander Best ist Juniorprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der informatischen Bildung in der Primar- und Sekundarstufe I sowie in der Forschung zu entsprechenden Voraussetzungen von Lehrerinnen und Lehrern.Dr. Christina Bierbrauer ist Postdoc am Lehrstuhl für Didaktik der Primarstufe - Schwerpunkt Mathematik an der Universität des Saarlandes. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Lehrens und Lernens mathematischer Inhalte mit digitalen Medien unter Berücksichtigung heterogener Lerngruppen.

最近チェックした商品