- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Dieser Sammelband vereint verschiedene Beiträge der Tagung des Netzwerks Empiriegestützte Schulentwicklung und gibt einen Einblick in aktuelle transferorientierte Projekte, Institutionen und Aktivitäten im Feld der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die beteiligten Autor:innen aus den Bereichen Bildungsforschung, Bildungsadministration und Bildungspraxis thematisieren vor allem ihr Transferverständnis sowie Potenziale und Herausforderungen in ihren Transferbemühungen. Insbesondere diese reflexive Ebene macht den Band zu einem relevanten Beitrag im aktuellen Transferdiskurs.
(Text)
Der fachliche Diskurs zu Transfer im Bildungsbereich hat im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Modelle und Ansätze wurden entwickelt, die die Herausforderungen des Transfers besser verständlich machen und ihnen angemessen begegnen sollen. Diese Vielfalt spiegelte auch die Tagung des Netzwerks Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) im Juni 2023 an der Universität Hamburg wider, die das Ziel hatte, die verschiedensten Perspektiven und Erfahrungen zum Thema Transfer - Potenziale und Herausforderungen zusammenzubringen.
Dieser Sammelband vereint verschiedene Beiträge der EMSE-Tagung und gibt somit einen Einblick in aktuelle transferorientierte Projekte, Institutionen und Aktivitäten im Feld der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die beteiligten Autor:innen aus den Bereichen Bildungsforschung, Bildungsadministration und Bildungspraxis thematisieren vor allem ihr Transferverständnis sowie Potenziale und Herausforderungen in ihren Transferbemühungen. Insbesondere diese reflexive Ebene macht den Band zu einem relevanten Beitrag im aktuellen Transferdiskurs.
(Author portrait)
Dr. Barbara Asbrand, geb. 1967, Studium für das Lehramt an Grundschulen und Promotion in Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main, Habilitation in Erziehungswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2007 Professorin für Schulpädagogik/empirische Unterrichtsforschung am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsschwerpunkte: qualitativ-empirische Bildungsforschung, Evaluationsforschung, Unterrichtsentwicklung und Didaktik, Schulentwicklung und Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung.Seniorprofessor im Bereich Bildungsevaluation an der PH FHNW und wissenschaftlicher Leiter Univation - Institut für Evaluation, Köln. Er lehrt Evaluation (u.a. Universität Bern) und steuert Weiterbildungsprogramme zur internen Evaluation in Europa und Asien. Er berät Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen zur datengestützten Organisations- und Lehrentwicklung und zum Aufbau nutzenfokussierter Evaluationssysteme.