Transfer im Kontext Schule : Potenziale und Herausforderungen - Beiträge aus der EMSE-Netzwerk-Tagung (Netzwerke im Bildungsbereich 12) (2024. 152 S. 24 cm)

個数:

Transfer im Kontext Schule : Potenziale und Herausforderungen - Beiträge aus der EMSE-Netzwerk-Tagung (Netzwerke im Bildungsbereich 12) (2024. 152 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830949022

Description


(Short description)
Dieser Sammelband vereint verschiedene Beiträge der Tagung des Netzwerks Empiriegestützte Schulentwicklung und gibt einen Einblick in aktuelle transferorientierte Projekte, Institutionen und Aktivitäten im Feld der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die beteiligten Autor:innen aus den Bereichen Bildungsforschung, Bildungsadministration und Bildungspraxis thematisieren vor allem ihr Transferverständnis sowie Potenziale und Herausforderungen in ihren Transferbemühungen. Insbesondere diese reflexive Ebene macht den Band zu einem relevanten Beitrag im aktuellen Transferdiskurs.
(Text)
Der fachliche Diskurs zu Transfer im Bildungsbereich hat im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Modelle und Ansätze wurden entwickelt, die die Herausforderungen des Transfers besser verständlich machen und ihnen angemessen begegnen sollen. Diese Vielfalt spiegelte auch die Tagung des Netzwerks Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) im Juni 2023 an der Universität Hamburg wider, die das Ziel hatte, die verschiedensten Perspektiven und Erfahrungen zum Thema Transfer - Potenziale und Herausforderungen zusammenzubringen.
Dieser Sammelband vereint verschiedene Beiträge der EMSE-Tagung und gibt somit einen Einblick in aktuelle transferorientierte Projekte, Institutionen und Aktivitäten im Feld der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die beteiligten Autor:innen aus den Bereichen Bildungsforschung, Bildungsadministration und Bildungspraxis thematisieren vor allem ihr Transferverständnis sowie Potenziale und Herausforderungen in ihren Transferbemühungen. Insbesondere diese reflexive Ebene macht den Band zu einem relevanten Beitrag im aktuellen Transferdiskurs.
(Author portrait)
Dr. Barbara Asbrand, geb. 1967, Studium für das Lehramt an Grundschulen und Promotion in Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main, Habilitation in Erziehungswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2007 Professorin für Schulpädagogik/empirische Unterrichtsforschung am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsschwerpunkte: qualitativ-empirische Bildungsforschung, Evaluationsforschung, Unterrichtsentwicklung und Didaktik, Schulentwicklung und Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung.Seniorprofessor im Bereich Bildungsevaluation an der PH FHNW und wissenschaftlicher Leiter Univation - Institut für Evaluation, Köln. Er lehrt Evaluation (u.a. Universität Bern) und steuert Weiterbildungsprogramme zur internen Evaluation in Europa und Asien. Er berät Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen zur datengestützten Organisations- und Lehrentwicklung und zum Aufbau nutzenfokussierter Evaluationssysteme.

最近チェックした商品