"Sounding Homeland" : Zur Bedeutung von Musik und alltagskulturellen Praxen für Menschen afrikanischer Communities in Deutschland. Dissertationsschrift. (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 46) (2024. 250 S. mit einigen Abbildungen. 24 cm)

個数:

"Sounding Homeland" : Zur Bedeutung von Musik und alltagskulturellen Praxen für Menschen afrikanischer Communities in Deutschland. Dissertationsschrift. (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 46) (2024. 250 S. mit einigen Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830948865

Description


(Short description)
Die in Deutschland lebenden Menschen afrikanischer Herkunft gründeten vor allem in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts eigene Communities und Verbände. Im Fokus der Studie stehen Afrikanische Katholische Communities in Deutschland, in denen Musik als Integrationswerkzeug in besonderem Maße gelebt wird und einen großen Teil der kulturellen Identität ihrer Mitglieder darstellt. Die Studie geht der Frage nach, inwieweit mitgebrachte Musikkultur und alltagskulturelle Praxen sowohl ein Stück Heimat und Gemeinschaft sein als auch Menschen über regionale, nationale, ethnische und sprachliche Grenzen hinweg verbinden können.
(Text)
Mit der Einwanderungszunahme von Menschen afrikanischer Herkunft nach Deutschland entstanden im Laufe der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts eigene afrikanische Communities und Verbände, die als Orte der interkulturellen Begegnung und Hoffnung fungieren. Die mitgebrachte Musikkultur ist dabei ein Zeugnis kultureller Identität, die bewahrt und gefördert wird. Doch welche konkreten Strategien werden in Anbetracht der transnationalen und transkulturellen Prozesse zur Identitätsstärkung und zu einem Heimatgefühl für Migrierte in der Diaspora angewendet? Und welche Rolle spielen dabei kulturspezifische Afrikanische Katholische Communities, die sich als Antwort auf die immer wieder erfahrbaren rassistischen Repressionen gegenüber Menschen afrikanischer Herkunft etablieren? Im Sinne der Erinnerungskultur, der Identitätskonstruktion und der Auseinandersetzung mit der neuen Heimat werden Communities und deren heimatbezogene Angebote als wertvolle Hilfsmittel und Ressourcen einer angestrebten soziokulturellen Integration untersucht.

(Author portrait)
Dr. Joseph Wasswa studierte Musik und Ethnologie an der Staatsuniversität Makerere in Uganda sowie Kirchenmusik in Regensburg. Seine akademische Laufbahn setzte er mit seinem Master- und Promotionsstudium im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg fort. Als ehemaliger Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung und mehrfach ausgezeichneter Wissenschaftler nutzt er seine Expertise zur Entwicklung interkultureller und diversitätsorientierter Bildungsformate. Seit 2024 leitet er als Managing Director die Werner Erkes Foundation East Africa, die sich in den Bereichen Bildung, internationale Beziehungen, Erziehung und Kultur einsetzt.

最近チェックした商品