Anwendung statistischer und Machine-Learning-Methoden für Fragestellungen zu Studienerfolg : Erfahrungen in den Projekten "Learning Analytics - Studierende im Fokus" und "PASSt - Predictive Analytics Services für Studienerfolgsmanagement" (2024. 78 S. 24 cm)

個数:

Anwendung statistischer und Machine-Learning-Methoden für Fragestellungen zu Studienerfolg : Erfahrungen in den Projekten "Learning Analytics - Studierende im Fokus" und "PASSt - Predictive Analytics Services für Studienerfolgsmanagement" (2024. 78 S. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830948834

Description


(Short description)
Dieser Erfahrungsbericht will einen Überblick zum methodischen Instrumentarium geben, das Anwender_innen bei der Modellierung von Studienerfolg zur Verfügung steht. Dabei werden nicht nur theoretische Überlegungen zur Modellierung diskutiert, sondern auch konkret illustriert, wie entlang von beschreibenden oder prädiktiven Anwendungsszenarien modellbasierte Analytics-Instrumente eingesetzt werden können.
(Text)
Analytics-Instrumente können dabei helfen, mehr über den Lern- und Studienerfolg von Studierenden herauszufinden und geeignete Maßnahmen zur Unterstützung von Studierenden abzuleiten. Zwei Projekte, die sich Fragen zum Thema Studienerfolg widmen, wurden vom österreichischen BMBWF im Rahmen der Ausschreibung "Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung" kofinanziert. Die beiden Projekte "Learning Analytics- Studierende im Fokus" und "PASSt - Predictive Analytics Services für Studienerfolgsmanagement" fokussieren auf unterschiedliche Handlungsfelder und wurden zur Generierung von Synergieeffekten konzeptionell verzahnt, indem generische Herausforderungen gemeinsam bearbeitet und Lessons-Learned diskutiert wurden. Die Erkenntnisse der gemeinsamen Arbeitsgruppe mündeten in diese Arbeit, die Rahmen- und Gelingensbedingungen von Analytics-Projekten thematisiert, und anhand von exemplarischen Anwendungsszenarien eine Unterstützung bei der Implementierung bieten kann.
(Review)
Den Autor(innen) gelingt es, auf kompakten 78 Seiten sowohl Erfahrungswerte aus zwei richtungsweisenden Projekten im Bereich der Analytics in Higher Education in der österreichischen Hochschullandschaft zu bieten, als auch diese für unterschiedliche Akteur(innen) im Bereich Hochschule bzw. Analytics im Hochschulbereich, wie u.a. Praktiker(innen) und Entscheidungsträger(innen), nutzbar zu machen. Caterina Hauser, in: Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik (zfhr), Heft 2, April 2025, S. 70.
(Author portrait)
Karl Ledermüller, Mag. Dr., hat Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) studiert und am Institut für Operations Research, an einer Text-Mining-Anwendung promoviert. Er leitet die Abteilung für Evaluierung und Qualitätsentwicklung an der WU und ist dort für die Koordination der internen Qualitätssicherung sowie den Betrieb und die Weiterentwicklung von evaluativen Instrumenten an der WU zuständig. Sein Forschungsinteresse liegt im Institutional Research und im Qualitätsmanagement, wobei er sich insbesondere auf Predictive Analytics bzw. die Integration innovativer Methoden (wie bspw. Text Mining, Educational Data Mining sowie psychometrischen Verfahren) in Evaluierungsdesigns fokussiert.

最近チェックした商品