Position beziehen, Haltung zeigen!? : Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung (Freiburger Studien zur Kulturanalyse 7) (2024. 272 S. 24 cm)

個数:

Position beziehen, Haltung zeigen!? : Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung (Freiburger Studien zur Kulturanalyse 7) (2024. 272 S. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830948698

Description


(Text)
Inwiefern können, wollen und sollten sich Wissenschaftler:innen in ihrer professionellen Rolle gegenüber ihren Feldern und zu ethischen oder politischen Fragen öffentlich positionieren? Und wie wirkt sich dies auf unterschiedliche Aspekte des Forschungsprozesses und die anschließende Dissemination der Ergebnisse aus?
Die Beiträge des Bandes beleuchten diese Fragen, die in beiden ethnologischen Disziplinen seit Jahrzehnten Gegenstand methodologischer und forschungsethischer Debatten sind, sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Fallstudien. Sie beziehen sich dabei auf so unterschiedliche Felder wie Forschungen in Palästina, Präimplantationsdiagnostik, Volkstanz oder Ethnografien von Jugendbanden und rechten Bewegungen.
Die dabei aufscheinenden Dilemmata und Zielkonflikte, Lösungsansätze und Formen des Umgangs mit dem Themenkomplex zeigen, dass Positionierungen und Haltungen oftmals selbst Effekte des Forschungsprozesses sind. Sie sind nicht vorab gegeben, sondern entfalten sich unter jeweils spezifischen Rahmenbedingungen und Situiertheiten dynamisch in der Interaktion zwischen Forschenden, Feldpartner:innen und institutionellen wie gesellschaftlichen Kontexten.
(Review)
[...] reichhaltige Sammlung von Hintergrund-Erläuterungen und Reflexionen, in denen Kolleg:innen fallstudienhaft - und, tagungsbandtypisch, nicht immer entlang der vorgeschlagenen Terminologie - berichten, wie sie und andere sich in ihren aktuellen Forschungen mit (Feld-)Forschungspartner:innen, Öffentlichkeiten und institutionellen Autoritäten auseinandersetz(t)en. Die Fallstudien und die damit verbundenen wissenschaftstheoretischen Reflexionen fächern die ganze Komplexität des Themenfeldes auf, sie lesen sich ausgesprochen bereichernd und können als Ausgangspunkt für viele weiterführende methodologische Diskussionen dienen [...]. Moritz Ege, in: ZEKW 1/2025, S. 144-147. https://doi.org/10.31244/zekw/2025/01.17
(Author portrait)
Timo Heimerdinger, Dr. phil., ist seit 2020 Professor am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er studierte in Freiburg und Pisa, wurde an der Universität Kiel mit einer Arbeit zu populären Seemannsbildern 2005 promoviert und absolvierte akademische Stationen als wissenschaftliche Hilfskraft am ISGV in Dresden, als Juniorprofessor in Mainz (2004-2009) und als Professor für Europäische Ethnologie in Innsbruck (2009-2020).PD Dr. Marion Näser-Lather studierte Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft in Marburg. Auf ihre Promotion zum Thema "Bundeswehrfamilien" (Nomos 2011) folgten Postdoc-Positionen und Gastaufenthalte in Paderborn, Innsbruck und Messina. Im Januar 2019 schloss sie ihr Habilitationsverfahren mit einer Ethnographie der neuen italienischen feministischen Bewegung "Se Non Ora Quando" an der Philipps-Universität Marburg ab. Derzeit forscht sie am Zentrum für Gender Studies in Marburg im Rahmen des BMBF-Projektes REVERSE zum Thema "Anti'genderistische' Argumentationen in akademischen Kontexten". Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Gender Studies, Protestforschung, Digitalisierung, Mittelmeerforschung und Critical Military Studies.

最近チェックした商品