Evaluation des Bildungssystems : Welche Erkenntnisse liefern aktuelle Schulleistungsstudien? (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung 7) (2024. 122 S. 24 cm)

個数:

Evaluation des Bildungssystems : Welche Erkenntnisse liefern aktuelle Schulleistungsstudien? (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung 7) (2024. 122 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830948346

Description


(Short description)
Dieser Band widmet sich (internationalen) Schulleistungsstudien und der Frage, wie deren Ergebnisse für die Optimierung von Bildungssystemen nutzbar gemacht werden können. Die Erfassung von Leistung und motivationalen Orientierungen Lernender sowie von institutionellen Rahmenbedingungen schulischen Lehrens und Lernens liefert reichhaltige Daten, die insbesondere (internationale) Vergleiche zwischen Bildungssystemen und Trendanalysen ermöglichen. Die sich daraus ergebenden Chancen für die Weiterentwicklung von Bildungssystemen werden in diesem Band von verschiedenen Disziplinen der Empirischen Bildungsforschung beleuchtet und diskutiert.


(Text)
Der siebte Band der Herausgeberreihe "Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung" widmet sich (internationalen) Schulleistungsstudien und der Frage, wie deren Ergebnisse für die Optimierung von Bildungssystemen nutzbar gemacht werden können. Die Erfassung von Leistung und motivationalen Orientierungen Lernender sowie von institutionellen Rahmenbedingungen schulischen Lehrens und Lernens liefert reichhaltige Daten, die insbesondere (internationale) Vergleiche zwischen Bildungssystemen und Trendanalysen ermöglichen. Die sich daraus ergebenden Chancen für die Weiterentwicklung von Bildungssystemen werden in diesem Band von verschiedenen Disziplinen der Empirischen Bildungsforschung beleuchtet und diskutiert.

(Author portrait)
Prof. Dr. Nele McElvany, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und Leitung der Arbeitsgruppe "Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext". Forschungsinteressen: Lesekompetenz (Entwicklung, individuelle und soziale Einflussfaktoren, Diagnostik, Förderung), Kompetenz von Lehrkräften, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.Prof. Dr. Fani Lauermann, Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL), Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: Bildungsverläufe, Berufswahlentscheidungen, Motivation und Leistung, berufliche Kompetenzen von Lehrkräften und Unterrichtsqualität.Dr. Annika Ohle-Peters, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund.

最近チェックした商品