Musikpsychologie - Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 31) (2023. 184 S. 24 cm)

個数:

Musikpsychologie - Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 31) (2023. 184 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830948056

Description


(Text)
Als wissenschaftliche Disziplin blickt die Musikpsychologie auf eine nunmehr über 160-jährige Geschichte zurück. Das Jahrbuch Musikpsychologie vereint musikwissenschaftliche, -psychologische, -soziologische, -pädagogische und medienwissenschaftliche Forschungsarbeiten mit Arbeiten aus angrenzenden Fachdisziplinen und bündelt so die unterschiedlichen Perspektiven auf das verbindende Phänomen "Musik".
Das Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie wendet sich als offenes Publikationsforum zwischen der Psychologie und der Musikwissenschaft nicht nur an Spezialistinnen und Spezialisten aus den einzelnen Teildisziplinen, sondern über die Fächergrenzen hinaus an alle, die an empirischer Musikforschung, an theoriebildenden Beiträgen zur Musikpsychologie und an grundsätzlichen Fragen des Umgangs mit Musik interessiert sind.
(Author portrait)
Kai Stefan Lothwesen ist Vertretungsprofessor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Seine Forschungsinteressen umfassen u. a. kognitive und soziale Prozesse musikalischer Kreativität und Improvisation, sozialpsychologische Umgangsweisen mit (Populärer) Musik sowie gegenwärtige Musik- und Mediennutzungskulturen.Friedrich Platz ist seit dem Sommersemester 2014 Juniorprofessor für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte fokussieren u. a. die Bestimmung optimaler Bedingungen musikalischer Leistungs- und Kompetenzentwicklung, kognitive Grundlagen des Musiklernens, die Rolle des körperlichen Mitvollzugs für die Musikrezeption von Kindern im Grundschulalter, sozialpsychologische Funktionen der Musik sowie "audiovisuelle" Performanceforschung.Nicolas Ruth, Dr. phil., Jahrgang 1986, ist PostDoc Research Fellow am Department of Psychology des Goldsmiths College, University of London. Im Mai 2019 erhielt er ein Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, das seine Stelle in London finanziert. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Mensch-Computer Medien (Arbeitsbereich: Medien- und Wirtschaftskommunikation) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er studierte Musikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Populäre Musik und Medien (Musik-, Medien- und Wirtschaftswissenschaft) an der Universität der Informationsgesellschaft Paderborn. Praktische Erfahrungen sammelte er im Event-Management, im Radio und als Musiker. 2018 promovierte er zum Thema Repräsentation und Wirkung prosozialer Musik. Nicolas Ruth ist im Editorial Board von "Musicae Scientiae" und als u. a. Reviewer für Fachjournals wie "Psychology of Music" sowie "International Journal of Psychology" tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Musikpsychologie und -management.

最近チェックした商品