- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Text)
Wie klingt Schwarz-Rot-Gold? Michael Custodis beschreibt in diesem Buch die vielfältige Musiklandschaft in Deutschland der letzten acht Jahrzehnte. Von Punk, Hard Rock, Schlager, Klassik und Avantgarde bis hin zu Techno und Hip-Hop werden in überblicksartigen Kapiteln einflussreiche Musiker:innen und Werke präsentiert, die die enge Verbindung zwischen Musik und den politischen Ereignissen der Zeitgeschichte verdeutlichen: Denn auch über den Eisernen Vorhang bleiben BRD und DDR über vier Jahrzehnte hinweg intensiv in Kontakt, bis man seit 1990 wieder an einer gemeinsamen Musikgeschichte schreibt.
Die unkonventionellen Illustrationen von Niklas Schwartz liefern dazu ironische und bisweilen kritische Kommentare, die jedem Kapitel einen individuellen Charakter verleihen und zum Schmökern einladen.
Das Buch richtet sich an alle Interessierten, die mit Vergnügen die bunte Musiklandschaft in Deutschland der vergangenen acht Jahrzehnte durchstreifen möchten, um dabei neue Themen zu entdecken und bekannte aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
(Review)
Wenn sich ein unkonventioneller Musikwissenschaftsprofessor und ein satirischer Illustrator der deutsch-deutschen Frage annehmen, dann entsteht daraus ein gleichermaßen kompetenter wie kurzweiliger Rückblick auf die vergangenen 80 Jahre Musikgeschichte. [...] Jedes Kapitel zeigt, wie eng Musik und Zeitgeschichte verbunden sind. [...] Freude macht der Schmöker jedem, der sich informieren und neue hörbare Aspekte in den Geschichten und der Geschichte sucht." Bettina Boronowsky, in: Westfälischer Anzeiger, Ausg. vom 17.10.2023.
(Author portrait)
Prof. Dr. Michael Custodis ist Professor für Musik der Gegenwart und Systematische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben der Auseinandersetzung mit NS-Kontinuitäten im deutschen Nachkriegsmusikleben arbeitet er u.a. über musiksoziologische Themen, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Wechselwirkungen zwischen "populärer" und "klassischer" Musik.