- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Das Thema "Lernen in und für die Schule im Zeitalter der Digitalität - Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Unterricht und Lernende" wurde bei dem 6. IFS-Bildungsdialog behandelt. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu den Herausforderungen, aber auch den Potenzialen, die digitale Medien für den Unterricht, Lehrkräfte und Lernende bieten, wurden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Dabei standen Fragestellungen rund um die Wirkung digitaler Medien auf Schüler_innen, auf Unterricht sowie auf die Leistungsmessung oder auch Anforderungen an Lehrkräfte zur datengestützten Gestaltung von Lernprozessen im Fokus.
(Text)
Die Digitalisierung nimmt verstärkt Einzug in Schulen, nicht zuletzt intensiviert durch die COVID-19-Pandemie. Das Thema "Lernen in und für die Schule im Zeitalter der Digitalität - Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Unterricht und Lernende" wurde bei dem 6. IFS-Bildungsdialog behandelt. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu den Herausforderungen, aber auch den Potenzialen, die digitale Medien für den Unterricht, Lehrkräfte und Lernende bieten, wurden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Dabei standen Fragestellungen rund um die Wirkung digitaler Medien auf Schüler_innen, auf Unterricht sowie auf die Leistungsmessung oder auch Anforderungen an Lehrkräfte zur datengestützten Gestaltung von Lernprozessen im Fokus. Der vorliegende Tagungsband greift die vorgestellten Beiträge auf und knüpft an die Diskussionspunkte an. So werden zentrale Bedingungen für die Transformation der Schule herausgestellt, anhand von Praxiseinblicken vertieft und zusammenführend in Hinblick auf Schulentwicklung und erforderliche Unterstützungssysteme diskutiert.
(Review)
Dabei werden nicht nur wichtige Fragen thematisiert, z. B.: Wie ist forschendes Lernen mit digitalen Medien möglich? Wie kann mehr Zeit für die Persönlichkeitsentwicklung gewonnen werden? Vielmehr werden - nach eingehender Analyse - stets auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Fragen konkret im Unterricht und in der Schule beantwortet werden können. [...] Hilfreich! Adelheid Beirat, in: Schulmagazin 5-10, 3/4 (2024), S. 91
(Author portrait)
Ramona Lorenz, PD Dr., Akademische Rätin, Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation): Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, digitale Medien in Schule und Unterricht, Neue Steuerung und zentrale Prüfungsformate in der Schule, geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern.