Description
(Short description)
Dieser Band dokumentiert vielfältige Zugänge schreibdidaktischer Forschung. Die Beiträge beziehen sich auf zwei komplementäre Anforderungsbereiche des Schreibenlernens: das "Verschriften", die flüssige und sprachformal korrekte Produktion von Schrift, oder das "Vertexten", dem Planen, Formulieren und Überarbeiten von Texten. Im Einzelnen geht es um Schreibmedien, Schreibflüssigkeit, Schreibimpulse, Schreibarrangements und Schreibdiagnostik.
Eine Besonderheit des Bandes ist ein neues Textformat: Neben den Einzelbeiträgen enthält er auch von den Autor:innen kooperativ verfasste Statements zu Implikationen ihrer Forschung mit Blick auf laufende Diskurse und den Schreibunterricht.
(Text)
Dieser Sammelband dokumentiert vielfältige Zugänge schreibdidaktischer Forschung am Beispiel 14 aktueller Beiträge zu zentralen Fragen des Schreibunterrichts. Die Beiträge beziehen sich auf zwei komplementäre Anforderungsbereiche des Schreibenlernens: das "Verschriften", die flüssige und sprachformal korrekte Produktion von Schrift, und das "Vertexten", das Planen, Formulieren und Überarbeiten von Texten. Im Einzelnen geht es um Schreibmedien, Schreibflüssigkeit, Schreibimpulse, Schreibarrangements und Schreibdiagnostik. Das Verschriften und Vertexten im Allgemeinen und diese fünf Themen im Speziellen stehen in engem Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Schreibunterrichts: Sollen die Schüler:innen mit analogen oder digitalen Medien schreiben? Wie lernen sie, flüssiger zu schreiben? Was motiviert sie, mit dem Schreiben zu beginnen? Was macht gute Schreibaufgaben aus? Wie schätzt man Textqualitäten und Schreibkompetenzen ein? Eine Besonderheit des Bandes ist ein neues Textformat: Neben den Einzelbeiträgen enthält er auch von den Autor:innen kooperativ verfasste Statements zu Implikationen ihrer Forschung mit Blick auf laufende Diskurse und den Schreibunterricht.
(Author portrait)
Valerie Lemke hat an der Universität zu Köln Lehramt für die Primarstufe studiert, bevor sie als Stipendiatin der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln promoviert wurde. Sie ist akademische Rätin in der germanistischen Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Schreibdidaktik und Schreibprozessforschung.Torsten Steinhoff, geb. 1974, ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Schreibdidaktik, Wortschatzdidaktik, Pragmatik.
-
- 電子書籍
- 新書版向山洋一全集(14)感性を育てる…
-
- 電子書籍
- 使い魔サンマイと白の魔導師(3) Ne…
-
- 電子書籍
- 魔王様、リトライ!(コミック) 分冊版…
-
- 電子書籍
- 英検準2級 文で覚える単熟語 4訂版(…
-
- 電子書籍
- 一日だけの結婚【分冊】 1巻 ハーレク…