Erschließen und Verstehen : Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse (Gespräche zum Sachunterricht 4) (2023. 460 S. 24 cm)

個数:

Erschließen und Verstehen : Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse (Gespräche zum Sachunterricht 4) (2023. 460 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830947165

Description


(Short description)
Der Begriff »Erschließung« nimmt seit langer Zeit eine zentrale Stellung in Sachunterrichtsdiskursen ein und gilt mitunter als das am meisten Einvernehmlichkeit für sich in Anspruch nehmen könnende Leitbild des Sachlernens. In diesem Buch werden zunächst ausgewählte ältere Artikel zum Erschließungsbegriff und zu Erschließungsprozessen dargestellt. Im Anschluss äußern sich Autorinnen und Autoren u.a. auf empirischer, theoriegeleiteter, erfahrungsbasierter oder reflexionsfokussierter Basis. Insgesamt ist so ein Buch entstanden, in dem Erschließung und Erschließungsprozessen prüfend, differenzierend und anregend für Theorie und Praxis nachgespürt wird.
(Text)
Der Begriff »Erschließung« nimmt seit langer Zeit eine zentrale Stellung in Diskursen zum Sachunterricht ein. Dabei stehen Vorstellungen von Bildungsprozessen und Verständnisaufbau im Mittelpunkt. Erschließungsprozesse sind vor allem durch ihre Vielfalt gekennzeichnet, sei es die Vielfalt in Bezug auf auslösende Faktoren, im Prozessverlauf realisierte Wege und zum Einsatz kommende Modi, hinzugezogene Kulturtechniken oder resultierende »Outcomes«.
Im ersten Teil des Buches werden ausgewählte ältere Artikel vorgestellt, in denen Aspekte zur Sprache kommen, die unverändert relevant und aktuell erscheinen und/oder von denen nach wie vor wichtige Impulse ausgehen. Im zweiten Teil äußern sich Autorinnen und Autoren u.a. auf empirischer, theoriegeleiteter, erfahrungsbasierter oder reflexionsfokussierter Basis.
Insgesamt ist so ein Buch entstanden, in dem Erschließung und Erschließungsprozessen prüfend, differenzierend und anregend für Theorie und Praxis nachgespürt wird. Es zeigt sich, dass der Auseinandersetzung mit Erschließungsprozessen nach wie vor ein großes Potenzial in Hinblick auf Erkenntnisgewinnung bezüglich (Sach-)Bildung beigemessen werden kann.
(Author portrait)
Svantje Schumann, Prof. Dr. rer. nat., Leitung der Professur Didaktik des Sachunterrichts, Institut Primarstufe, PH FHNW, Studium der Forstwissenschaften (Diplom, Promotion) und Bildungswissenschaften (Master), Pädagogik und Leitung außerschulischer Bildung (Science Center), Lehrdiplom Primarstufe, langjährige Erfahrung in Forschung, Lehre und Weiterbildung an der Universität Freiburg, PH Freiburg, Universität Bremen und PH FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: u.a. Erforschung kindlicher Bildungsprozesse, Evaluation außerschulischer Bildung, Analyse von Lehr-Lernmitteln und Exponaten, Fallanalysen, kindliche Welterschließung.Dr. Tim Billion-Kramer vertritt seit Oktober 2022 die Professur "Naturwissenschaftliches Lernen" an der PH Ludwigsburg. Zuvor war er stellvertretender Leiter der Kooperation von Forscherstation gGmbH und PH Heidelberg. Hier forschte und lehrte er zudem im Fach Chemie und am Institut für Sachunterricht. Tim Billion-Kramer verfügt über langjährige Erfahrung als Grundschullehrer und leitete die Primarstufe am EuroCampus der Deutschen Schule Shanghai. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Nature of Science, naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, Vignettentests.

最近チェックした商品