Begabung verändert - förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung 17) (2024. 678 S. 24 cm)

個数:

Begabung verändert - förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung 17) (2024. 678 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830946694

Description


(Short description)
Begabung als die innovative Kraft stand im Mittelpunkt des ÖZBF-Kongresses 2022. Diese Innovationskraft lässt sich auf drei Ebenen finden. Begabte Menschen zeichnen sich durch den Wunsch nach Innovation und Veränderung aus, sie verändern sich selbst und die Welt um sie herum. Die pädagogischen Ansätze der Begabtenförderung selbst haben sich verändert. Darüber hinaus hat die Innovationskraft von Begabung auch vor der Wissenschaft, der Begabungsforschung, nicht Halt gemacht.
Die Beiträge in diesem Tagungsband zeigen evidenzbasierte Beispiele für Veränderungen in und durch die Begabungsförderung auf. Der Fokus liegt hierbei auf Veränderungen in der Lehrer_innenbildung, im Unterricht sowie auf der Schul- und Steuerungsebene.

(Text)
Begabung als die innovative Kraft stand im Mittelpunkt des ÖZBF-Kongresses 2022. Diese Innovationskraft lässt sich auf drei Ebenen finden. Begabte Menschen zeichnen sich durch den Wunsch nach Innovation und Veränderung aus, sie verändern sich selbst und die Welt um sie herum. Die pädagogischen Ansätze der Begabtenförderung selbst haben sich verändert. Darüber hinaus hat die Innovationskraft von Begabung auch vor der Wissenschaft, der Begabungsforschung, nicht Halt gemacht.
Die Beiträge in diesem Tagungsband zeigen evidenzbasierte Beispiele für Veränderungen in und durch die Begabungsförderung auf. Der Fokus liegt hierbei auf Veränderungen in der Lehrer_innenbildung, im Unterricht sowie auf der Schul- und Steuerungsebene.
In diesem Sinne bleibt zu wünschen, dass viele der in diesem Band vorgestellten Lernwelten auch als Next Practice an weiteren Orten umgesetzt werden und so Veränderung bewirken.
(Author portrait)
Mag.a Dr.in Silke Rogl ist Leiterin des Bereichs Forschung und Entwicklung am Österreichischen Zentrum für Begabtenför-derung und Begabungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Forschungsinteressen: Begabungsüberzeugungen und Bega-bungsverständnis (von Lehrpersonen), Begabungsförderkompetenzen von Lehrpersonen, Förderinterventionen, Implementierung und Gelingensfaktoren (Mentoring). Lehre: Bildungswissenschaft und Begabungsforschung, mBET-plus.Mag.a Barbara Gürtler ist Sekundarstufenlehrerin für Englisch und Psychologie/Philosophie am Montessori-Oberstufenrealgymnasium in Grödig und Mitarbeiterin am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Schwerpunkte: Schulentwicklung, Begabungsförderung/Fördermethoden, Montessori-Pädagogik.Tätigkeitsfeld: Wege in der Begabungsförderung, Offene Lernformen und Begabungsförderung.HS-Prof.in Dr.in Julia Klug ist Hochschulprofessorin für Bildungspsychologie an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig im Institut für Bildungswissenschaft en. Sie arbeitet am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung mit.Forschungsinteressen: Motivation, Selbstreguliertes Lernen, Kompetenzen, Begabungsüberzeugungen und Begabungsförderkompetenzen, Qualitätsmanagement im Bildungsbereich. Lehre: Empirische Forschung, Pädagogische Psychologie, Beratung in der Schule.

最近チェックした商品