Autonomieunterstützung und emotionales Erleben in der Schule : Zusammenhänge der Öffnung von Unterricht mit Lern- und Leistungsemotionen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe (Empirische Erziehungswissenschaft 81) (2023. 276 S. 21 cm)

個数:

Autonomieunterstützung und emotionales Erleben in der Schule : Zusammenhänge der Öffnung von Unterricht mit Lern- und Leistungsemotionen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe (Empirische Erziehungswissenschaft 81) (2023. 276 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830946342

Description


(Short description)
Autonomieunterstützung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Lern- und Leistungsemotionen, da die von Schüler_innen wahrgenommene Selbstbestimmung deren Appraisals von Kontrolle und Valenz beeinflusst, die entscheidend für die Emotionsentstehung sind. Das Ziel dieser Studie ist, differentielle Zusammenhänge von schülerperzipierter Autonomieunterstützung mit Kontroll- und Wert-Appraisals sowie Lern- und Leistungsemotionen zu untersuchen. Dazu wurden in einer querschnittlichen Trait-Untersuchung _ca. 1.300 Schüler_innen im Mathematikunterricht befragt.

(Text)
Autonomieunterstützung nimmt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Lern- und Leistungsemotionen ein, da die von Schüler_innen wahrgenommene Selbstbestimmung deren Appraisals von Kontrolle und Valenz beeinflusst, welche entscheidend für die Emotionsentstehung sind. Anhand einer querschnittlichen Befragung von 1291 Schüler_innen im Mathematikunterricht können per Strukturgleichungsmodellierung differentielle Zusammenhänge von schülerperzipierter Selbstorganisation und Selbstbestimmung mit Appraisals und emotionalem Erleben in verschiedenen Mediatorkonstellationen aufgezeigt werden. Die Ergebnisse implizieren, dass die Autonomie von Schüler_innen in unterschiedlichen Facetten erforscht und unterstützt werden kann. Die Wichtigkeit einer an den Bedürfnissen der Schüler_innen orientierten Unterrichtsgestaltung zur Förderung positiver Lern- und Leistungsemotionen lässt sich daraus ableiten.
(Review)
[Es] gelingt [...] Stefan Markus, die wahrgenommene Autonomieunterstützung genauer als zuvor zu beschreiben und im Zusammenhang mit wichtigen Elementen der Theorie von Lern- und Leistungsemotionen empirisch zu untersuchen. [...] Für die Praxis relevant sind insbesondere die Ergebnisse der Mediator-Analysen, wonach Autonomieunterstützung einen positiven Einfluss auf Lern- und Leistungsemotionen hat - vermittelt durch die subjektive Beurteilung der Kontrollierbarkeit und des Werts von Lern- und Leistungssituationen. Roland Pilous, in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 46 (1), 2024
(Author portrait)
Stefan Markus, Jahrgang 1983, studierte Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt sowie Lehramt für Grundschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er promovierte am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und arbeitet nun als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lern- und Leistungsemotionen sowie soziale Emotionen, pädagogische Beziehungen und Bedürfnisunterstützung im schulischen Kontext.

最近チェックした商品