Interreligiöser Diskurs : Dokumentation einer Veranstaltungsreihe (Dokumentationsreihe 7) (2022. 72 S. durchgehend vierfarbig. 23.5 cm)

個数:

Interreligiöser Diskurs : Dokumentation einer Veranstaltungsreihe (Dokumentationsreihe 7) (2022. 72 S. durchgehend vierfarbig. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783830945178

Description


(Text)
Wie gelingt es, dass Menschen in zunehmend multireligiösen säkularen Stadtgesellschaften zusammenleben? Die Beantwortung dieser Frage hängt bereits seit einigen Jahrzehnten untrennbar mit dem Begriff des "interreligiösen Dialogs" zusammen, der über ein theologisches Anliegen hinaus den Kontakt und Austausch zwischen verschiedenen Religionsgemeinschaften bezeichnet. Ein solcher Austausch findet jedoch nicht immer automatisch statt, sondern Gelegenheiten für das Zusammentreffen von Gemeinden verschiedener Religionen müssen aktiv geschaffen werden. Aus diesem Grund bot die Veranstaltungsreihe "Interreligiöser Diskurs" ein Forum, auf dem sowohl Vertreter:innen aus Praxis, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft produktiv zusammenwirken als auch Mitglieder von Gemeinden verschiedenster Religionsgemeinschaften zusammengebracht werden konnten. Die Dokumentation dieser Veranstaltungsreihe wirft einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen, die sich aus dem interreligiösen Dialog für eine gemeinsame Gestaltung von Gesellschaft ergeben.
(Author portrait)
Dehn, Ulrich, Prof. Dr. ist Professor für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft im Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. Schwerpunkte: Buddhismus, neue religiöse Bewegungen insbesondere in Japan, Geschichte und Theorie des Religionsbegriffs, Theorie und Praxis des interreligiösen Dialogs und Theologie der Religionen, Geschichte der ökumenischen Bewegung sowie kontextuelle christliche Theologie in den südlichen Kontinenten.Körs, Anna, Dr., ist wissenschaftliche Geschäftsführerin und Vizedirektorin an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg sowie stellvertretende Leiterin des internationalen Forschungsprojekts "Religions and Dialogue in Modern Societies". Aktuelle Schwerpunkte: religiöse Pluralisierung, Governance religiöser Diversität, interreligiöse Beziehungen, Gemeindeforschung.

最近チェックした商品