- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > miscellaneous
Description
(Text)
Wie gelingt es, dass Menschen in zunehmend multireligiösen säkularen Stadtgesellschaften zusammenleben? Die Beantwortung dieser Frage hängt bereits seit einigen Jahrzehnten untrennbar mit dem Begriff des "interreligiösen Dialogs" zusammen, der über ein theologisches Anliegen hinaus den Kontakt und Austausch zwischen verschiedenen Religionsgemeinschaften bezeichnet. Ein solcher Austausch findet jedoch nicht immer automatisch statt, sondern Gelegenheiten für das Zusammentreffen von Gemeinden verschiedener Religionen müssen aktiv geschaffen werden. Aus diesem Grund bot die Veranstaltungsreihe "Interreligiöser Diskurs" ein Forum, auf dem sowohl Vertreter:innen aus Praxis, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft produktiv zusammenwirken als auch Mitglieder von Gemeinden verschiedenster Religionsgemeinschaften zusammengebracht werden konnten. Die Dokumentation dieser Veranstaltungsreihe wirft einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen, die sich aus dem interreligiösen Dialog für eine gemeinsame Gestaltung von Gesellschaft ergeben.
(Author portrait)
Dehn, Ulrich, Prof. Dr. ist Professor für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft im Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. Schwerpunkte: Buddhismus, neue religiöse Bewegungen insbesondere in Japan, Geschichte und Theorie des Religionsbegriffs, Theorie und Praxis des interreligiösen Dialogs und Theologie der Religionen, Geschichte der ökumenischen Bewegung sowie kontextuelle christliche Theologie in den südlichen Kontinenten.Körs, Anna, Dr., ist wissenschaftliche Geschäftsführerin und Vizedirektorin an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg sowie stellvertretende Leiterin des internationalen Forschungsprojekts "Religions and Dialogue in Modern Societies". Aktuelle Schwerpunkte: religiöse Pluralisierung, Governance religiöser Diversität, interreligiöse Beziehungen, Gemeindeforschung.