Denkkulturen in der Musiklehrer_innenbildung (Studien zur Musikkultur 4) (2021. 222 S. 24 cm)

個数:

Denkkulturen in der Musiklehrer_innenbildung (Studien zur Musikkultur 4) (2021. 222 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830944843

Description


(Text)
Die vielfältigen Einflüsse auf die Musiklehrer_innenbildung spiegeln sich in den unterschiedlichen Denkkulturen ihrer Protagonist_innen. Die Autor_innen dieses Bandes geben anhand von vier Themenbereichen Einblick in diese Denkkulturen: Künstlerisches und Elementares werden dabei ebenso beleuchtet wie Ausgewählte Lernbereiche, aber auch Leistungsbewertung sowie Reflexion im Spannungsfeld von Persönlichkeitsentwicklung und Künstlerischer Forschung. Bei aller Vielgestaltigkeit eint die Beiträge der Anspruch, überzeugende und zukunftsweisende Überlegungen für die Musiklehrer_innenbildung zu entwickeln, sei es im Hinblick auf eine bestimmte Phase oder phasenübergreifend.
(Review)
Die einleitenden Grundlagentexte sind speziell zu empfehlen: Das Sprachfeuerwerk, das Jürgen Oberschmidt in feuilletonistischem Stil unter Bezugnahme auf Goethe, Schiller, Mann, Klafki, Pestalozzi und musikpädagogische Fachliteratur zum Thema "Elementares" zündet, ist zweifellos ebenso lesenswert wie Stefan Zöller-Dresslers Nachdenken über den Zentralbegriff des Künstlerischen, welchen er als Schnittmenge aus praktischer und wissenschaftlicher Musikpädagogik ausmacht. Katharina Pechers-Havers in: musikerziehung, Jg. 75, Heft 1, März 2022
(Author portrait)
Stefan Zöllner-Dressler, Professor für Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Philipp Ahner ist Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik im Kontext digitaler Medien und Prorektor für Studium, Lehre und Forschung der Hochschule für Musik Trossingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der musikdidaktischen Forschung zu digitalen Medien im Jugendalter und in der Lehrerbildung. Der promovierte Musikpädagoge und studierte Musik- und Handelslehrer war zuvor Professor für Fachdidaktik an der Hochschule für Musik Detmold, Lehrer für Musik, Geschichte und Betriebswirtschaftslehre in Wangen im Allgäu, Lehrbeauftragter am Seminar für Lehrerbildung und Didaktik Weingarten, Leiter der Meersburger Sommerakademie, Leiter diverser Lehrgänge, Lehrer für Horn und tiefes Blech an Musikschulen und Musikvereinen sowie Mitarbeiter des Nationaltheaters Mannheim.Helga Arias (geb. in Bilbao, Spanien) studierte Komposition bei Mario Garuti (Conservatorio G.Verdi Mailand) und Beat Furrer (Kunstuniversität Graz) sowie elektroakustische Komposition bei Javier Torres Maldonado (Conservatorio A. Boito Parma) und Karlheinz Essl (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). Derzeit promoviert sie an der Anton Bruckner Privatuniversität (Österreich). Sie lebt und unterrichtet in der Schweiz.

最近チェックした商品