Sprache und Schule : Der Service-Learning-Ansatz . Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen (2024. 186 S. 24 cm)

個数:

Sprache und Schule : Der Service-Learning-Ansatz . Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen (2024. 186 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830944652

Description


(Short description)
Das Wissen über sprachsensibles Unterrichten ist inzwischen ein fester Teil der Lehrkräftebildung. Das spiegelt die Veränderungen an den Schulen wider, die nach wie vor ein klares Bedarfsprofil signalisieren. Das "Service Learning" nimmt diese Bedarfe auf und bietet zukünftigen Lehrkräften die Gelegenheit, sprachsensibel in einer heterogenen Lehr- und Lernumgebung zu agieren und wissenschaftlich reflektierte Handlungsoptionen auszuloten. Dieser Sammelband basiert auf den Ergebnissen des Projekts "Spracherwerb im Kontext interkultureller pädagogischer Beziehungen" an der TU Dresden, das beide Entwicklungsstränge erstmalig zusammengeführt und erprobt hat.
(Text)
Das Wissen über sprachsensibles Unterrichten ist inzwischen ein fester Teil der Lehrkräftebildung. Das spiegelt die Veränderungen an den Schulen wider, die nach wie vor ein klares Bedarfsprofil signalisieren. "Service Learning" nimmt diese Bedarfe auf und bietet zukünftigen Lehrkräften die Gelegenheit, sprachsensibel in einer heterogenen Lehr- und Lernumgebung zu agieren und wissenschaftlich reflektierte Handlungsoptionen auszuloten. Der Sammelband basiert auf den Ergebnissen des Projekts "Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen" an der TU Dresden, das beide Entwicklungsstränge erstmalig zusammengeführt und erprobt hat.
(Author portrait)
Anke Börsel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben/Standortleitung Technische Universität Berlin (bis November 2015).Andreas, Torsten, Dr., ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache an der TU Dresden beschäft igt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachbildung, Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, linguistische und lerntheoretische Grundlagen des Zweitspracherwerbs, Lernersprachenanalyse und der Elizitierung von Sprachproduktion im Unterricht.Andreas, Torsten, Dr., ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache an der TU Dresden beschäft igt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachbildung, Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, linguistische und lerntheoretische Grundlagen des Zweitspracherwerbs, Lernersprachenanalyse und der Elizitierung von Sprachproduktion im Unterricht.

最近チェックした商品