Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in S : Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente (2021. 224 S. 29.7 cm)

個数:

Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in S : Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente (2021. 224 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830944621

Description


(Short description)
Dieses Skalenhandbuch dokumentiert die Erhebungsinstrumente des SEASA-Projektes (Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt). Ziel des SEASA-Projektes ist es, eine Erklärung für den anhaltend hohen Anteil an Schulabgänger/innen zu finden, die Sekundar- und Gemeinschaftsschulen Sachsen-Anhalts ohne einen Schulabschluss verlassen. Das Kernanliegen des SEASA-Projektes ist es, Ursachen für Dropout zu ermitteln, um entsprechende Interventionen ableiten zu können. Gleichzeitig sollen mit dem Forschungsvorhaben erfolgreiche Schulbedingungen und erfolgreiche pädagogisch-professionelle Handlungen identifiziert werden.
(Text)
Dieses Skalenhandbuch dokumentiert die Erhebungsinstrumente des SEASA-Projektes (Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt). Ziel des SEASA-Projektes ist es, eine Erklärung für den anhaltend hohen Anteil an Schulabgänger/innen zu finden, welche die Sekundar- und Gemeinschaftsschulen Sachsen-Anhalts ohne einen Schulabschluss verlassen. Der Anteil der Schulabgänger/innen ohne Abschluss lag in Sachsen-Anhalt zwischen 1991 und 2020 im Durchschnitt bei 11,7 Prozent und fällt damit im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich höher aus. Vor diesem Hintergrund ist das Kernanliegen des SEASA-Projektes, Ursachen für Dropout zu ermitteln, um entsprechende Interventionen ableiten zu können. Gleichzeitig sollen mit dem Forschungsvorhaben erfolgreiche Schulbedingungen und erfolgreiche pädagogisch-professionelle Handlungen identifiziert werden.

Das Projekt setzt sich aus einer quantitativen und einer qualitativen Projektphase zusammen. Die Erhebungsinstrumente der quantitativen Online-Erhebung, welche im Herbst 2020 an den öffentlichen Sekundar- und Gemeinschaftsschulen Sachsen-Anhalts zum Einsatz kamen, sollen hiermit der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
(Author portrait)
Prof. Dr. Raphaela Porsch, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Vechta. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Professionsforschung, Lehrer_innenbildung und Fremdsprachenforschung.

最近チェックした商品