FluchtMigrationsForschung im Widerstreit : Über Ausschlüsse durch Integration (2021. 252 S. 24 cm)

個数:

FluchtMigrationsForschung im Widerstreit : Über Ausschlüsse durch Integration (2021. 252 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830944416

Description


(Short description)
Der Band setzt sich kritisch mit der Forschung in Deutschland zum Themenfeld Flucht_Migration auseinander. Ausgangspunkt ist die These, dass die Fluchtforschung bislang überwiegend auf den "integrationsfähigen Flüchtling" fokussiert ist und es deshalb "vernachlässigte" Untersuchungsfelder gibt. In den Beiträgen werden diese Annahmen vor dem Hintergrund empirischer Forschungsprojekte diskutiert.
Das Buch ist im Kontext des Kooperativen Graduiertenkollegs "Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung" entstanden, das von 2018 bis 2021 in Zusammenarbeit von acht Hochschulen in Deutschland durchgeführt und von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert worden ist.
(Text)
Der Band setzt sich kritisch mit der Forschung in Deutschland zum Themenfeld Flucht_Migration auseinander. Ausgangspunkt ist die These, dass die Fluchtforschung bislang überwiegend auf den "integrationsfähigen Flüchtling" fokussiert ist und es deshalb "vernachlässigte" Untersuchungsfelder gibt. In den Beiträgen werden diese Annahmen vor dem Hintergrund empirischer Forschungsprojekte diskutiert: Hat sich die These bestätigt oder ist sie zurückzuweisen? Ist es im Verlauf des Forschungszeitraums zu thematischen oder methodischen Verschiebungen in der Forschungslandschaft gekommen? Lassen sich Ursachen für die "Vernachlässigung" identifizieren? Gibt es weitere "vernachlässigte" Themen? Wie sind Forschung und Wissenschaft in solche Zusammenhänge verstrickt?
Das Buch ist im Kontext des Kooperativen Graduiertenkollegs "Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung" entstanden, das von 2018 bis 2021 in Zusammenarbeit von acht Hochschulen in Deutschland durchgeführt und von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert worden ist.
(Author portrait)
Miriam Bach ist Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Kooperativen Graduiertenkolleg und promoviert am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit partizipatorischen Forschungsprozessen im Kontext 'Flucht_Migration und Gender'. Sie hat Politikwissenschaft (B.A.) an der Universität Bremen und Friedens- und Konfliktforschung (M.A.) an der Philipps-Universität Marburg studiert. Zu ihren Arbeits- und Forschungsinteressen zählen (queer-)feministische, postkoloniale, herrschaftskritische Sozialtheorie und -praxis, kritische Migrations- und Grenzregimeforschung, Theorien und Praktiken des Widerstands und sozialer Bewegungen sowie partizipatorische/partizipative Methoden qualitativer Sozialforschung.Lena Narawitz, M.A. Soziale Arbeit, promoviert an der Universität Hamburg im Kooperativen Graduiertenkolleg und wird durch ein Promotionsstipendium der HBS gefördert. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit den Auswirkungen der hegemonialen Position des 'Asylbetruges' im Einwanderungsdiskurs auf Geflüchtete aus 'sicheren Herkunftsstaaten'. Zu ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählen Inter- und Transkulturalität, wissenschaftliches Arbeiten und Diskurs- und Biografieforschung im Kontext Flucht_Migration. Vor ihrer Promotion war sie (neben)beruflich als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und Erzieherin in der Kinder- und Jugendhilfe sowie beratenden und aufsuchenden Flucht_Migrationsarbeit tätig.

最近チェックした商品