Description
(Short description)
Die Volkskundliche Kommission für Westfalen begann ab 1951, das Archiv für westfälische Volkskunde (AwVk) aufzubauen. Dieses Archiv sammelte bis in die 1980er Jahre sein Material durch das Verschicken von insgesamt 46 thematisch unterschiedlichen Fragelisten an zuvor akquirierte Gewährspersonen. Lisa Schöne untersucht die 86 Antworten zu Frageliste 29 "Geburt und Taufe" und ermittelt, welche Aufschlüsse die Manuskripte als kultur- und alltagshistorische Quellen im Hinblick auf die Aspekte Medikalisierung, Familialisierung, Individualisierung und Massenkonsum geben.
(Text)
In den 1950er Jahren begann das Archiv für westfälische Volkskunde Fragelisten zu alltagskulturellen Themen an Gewährspersonen zu verschicken. Aus Sorge vor dem Verschwinden bestimmter ritueller Praktiken der ländlichen Bevölkerung sollten hierzu möglichst viele Informationen aus der Zeit um 1900 gesammelt werden. Nicht erfragt, jedoch überliefert, sind zahlreiche zeitgenössische Bezüge in den Antwortmanuskripten. Diese Studie legt den Fokus auf eben solche zeitgenössische Aussagen und stellt anhand der Frageliste 29 "Geburt und Taufe" und den zugehörigen Antwortmanuskripten die dörflichen Wandlungsprozesse der 1950er bis 1970er Jahre dar. Obgleich oft durch den Kulturpessimismus der Gewährspersonen verdeckt, sind die Manuskripte eindrückliche Zeugnisse des Wandels, den die westfälischen Dorfbewohner_innen im 20. Jahrhundert durchliefen. Durch neue Fragen an alte Antworten wird gezeigt, wie ertragreich als klassisch-volkskundlich geltende Quellen für eine historisch arbeitende Kulturanthropologie sein können.
(Review)
Lisa Schöne gelingt es, mit ihrer Publikation den weitreichenden Quellenwert der Gewährsleuteberichte für die historisch ausgerichtete Kulturanthropologie aufzuzeigen. Durch ihre mit Zusatzinformationen angereicherte Analyse der Antwortmanuskripte zur Liste 29 "Geburt und Taufe" setzt sie beispielhafte Impulse für die wissenschaftliche Nutzung subjektiver Erfahrungs- und Wahrnehmungsberichte als Dokumente diachronen Wandels. Judith Gloria Pörschke, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, erschienen 29.09.2022 https://kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5308.html
(Author portrait)
Lisa Schöne ist ausgebildete Mediengestalterin Digital und Print und studierte Kulturanthropologie/Volkskunde sowie Germanistik an der WWU Münster, wo sie seit 2020 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie ist. Derzeit bereitet sie ihre Promotion zur historischen Wissensforschung vor.
-
- 電子書籍
- FLASHデジタル写真集 霧島聖子 ミ…
-
- 洋書電子書籍
- something to food a…
-
- 電子書籍
- ブレードガール 片脚のランナー(1)
-
- 電子書籍
- 健康という病 幻冬舎新書
-
- 電子書籍
- ドラゴンクエスト列伝 ロトの紋章~紋章…