Heimat sammeln : Milieus, Politik und Praktiken im Archiv für westfälische Volkskunde (1951-1955) (Münsteraner Schriften zur Volkskunde /Europäischen Ethnologie 22) (2021. 190 S. 21 cm)

個数:

Heimat sammeln : Milieus, Politik und Praktiken im Archiv für westfälische Volkskunde (1951-1955) (Münsteraner Schriften zur Volkskunde /Europäischen Ethnologie 22) (2021. 190 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830943815

Description


(Short description)
Lehrerinnen und Lehrer spielten für die Begründung der Volkskunde als akademische Wissenschaft eine große Rolle. Ihr Engagement für volkskundliche Sammlungsaktionen wird in dieser Studie genauer untersucht.
Im 1951 gegründeten Archiv für westfälische Volkskunde zählten Lehrerinnen und Lehrer zu den sammlungs- und forschungsfreudigsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und trugen damit zur Formierung volkskundlichen Wissens bei.
Es wird gezeigt, welche fachlichen Inhalte mit welchen sozialen Unterscheidungen korrespondierten und wie dabei Laienaktivität und akademische Expertise immer wieder neu justiert wurden.
(Text)
Lehrerinnen und Lehrer spielten in sämtlichen Institutionalisierungs- und Paradigmatisierungsphasen der Volkskunde als akademische Wissenschaft eine Rolle. Ihr Engagement für volkskundliche Sammlungsaktionen wird in dieser Studie genauer untersucht.
Im 1951 gegründeten Archiv für westfälische Volkskunde, das heute von der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster verwahrt wird, zählten Lehrerinnen und Lehrer zu den sammlungs- und forschungsfreudigsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und trugen damit zur Formierung volkskundlichen Wissens bei.
Anhand von Korrespondenzen dieser Berufsgruppe mit der Archivleiterin, Martha Bringemeier (1900-1991) aus den Gründungsjahren des Archivs, wird gezeigt, welche fachlichen Inhalte mit welchen sozialen Unterscheidungen korrespondierten, und wie dabei Laienaktivität und akademische Expertise immer wieder neu justiert wurden.
(Author portrait)
Christiane Torzewski, ausgebildete Mediengestalterin für Digital-und Printmedien, absolvierte ein Bachelorstudium der Kultur- und Sozialanthropologie und Erziehungswissenschaft sowie ein Masterstudium der Kulturanthropologie/Volkskunde an der WWU Münster. Sie ist seit 2016 als Kuratorin und Projektleiterin für historische Museen tätig. Ausstellungen u.a. "Durlach flimmert. Kino, Film, Vergnügen 1945-1980" und "Die Welt im Wohnzimmer".

最近チェックした商品