Description
(Text)
1968, 69, 70 - diese Jahre stehen nicht nur für globale Umbrüche und für Prozesse gesellschaftlicher Liberalisierung und kulturellen Wandels, sondern markieren in der Geschichte volkskundlicher Kulturwissenschaft eine Periode der Revolte und Reform. Spätestens auf der Detmolder Arbeitstagung, zu der sich die Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv) vom 22. bis 27. September 1969 versammelt hatte, eskalierten die Debatten um Herkunft, Selbstverständnis und Zukunft des Fachs. Der vorliegende Band rekonstruiert die Ereignisse von Detmold 1969 aus Quellen und Erinnerungen und nimmt auch die dabei relevanten internationalen Horizonte der Anthropologien in den Blick.
(Review)
"Detmold 1969 is unique in presenting both the beginnings and the consequences of disciplinary discussion and debate in Germany [...]. Scholars and students in the German-speaking world will refer to and cite this book repeatedly over the next years and will be quite astounded to read about the behavior of professors many have come to know and respect in their own academic careers." James R. Dow auf Journal of Folklore Research
(Author portrait)
Jan Carstensen, Prof. Dr., Jg. 1955, Studium der Volkskunde, Kunstgeschichte und Publizistik. 1986-1992 stellvertr. Direktor des Bergischen Freilichtmuseums Lindlar, 1993-2005 stellvertr. Direktor des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, 2005-2022 Direktor des LWL-Freilichtmuseums Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur.Jan Carstensen, _1955, Professor, PhD, Ethnography, Art History, Journalism, 2005-2022 Museum Director of the LWL-Open-Air Museum Detmold, Germany, Honorary Professor Cultural Heritage University of Paderborn, President of the Association of European Open-Air Museums (AEOM) 2011-2015 and Honorary Member.Schmoll, Friedemann, Prof. Dr., Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Mag. 1990; Dr. rer. soc. 1994; Habilitation 2001). Berufliche Stationen: Professor für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde; Nahrungsethnologie; regionale Kultur; Feste und Feiern.
(Author portrait)
Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Mag. 1990; Dr. rer. soc. 1994; Habilitation 2001). Berufliche Stationen: Professor für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde; NahrungSethnologie; regionale Kultur; Feste und Feiern.