Falldarstellungen für eine komparative, praxeologische Seminararbeit : Unterrichtssituationen aus Deutschland, Frankreich, Senegal und England (2021. 164 S. 24 cm)

個数:

Falldarstellungen für eine komparative, praxeologische Seminararbeit : Unterrichtssituationen aus Deutschland, Frankreich, Senegal und England (2021. 164 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830943693

Description


(Short description)
Das Studien- und Arbeitsbuch ermöglicht Einblicke in Schule und Unterricht in Deutschland, Frankreich, Senegal und England. In vier Fallkapiteln sind Praktiken von Unterrichtsanfängen, Autoritätsbeziehungen, Gegenstandskonstituierungen und Bewertungssituationen mit Fragen systematisch aufbereitet. Zudem werden Hinweise zu länderspezifischen und institutionellen Rahmenbedingungen der Fälle gegeben, der theoretische Forschungsstand zu den vier Themen dargestellt und methodische Analyseschritte vorgeschlagen.
(Text)
Das Studien- und Arbeitsbuch ermöglicht Einblicke in Schule und Unterricht in Deutschland, Frankreich, Senegal und England. In vier Fallkapiteln sind Praktiken von Unterrichtsanfängen, Autoritätsbeziehungen, Gegenstandskonstituierungen und Bewertungssituationen mit Fragen systematisch aufbereitet. Zudem werden Hinweise zu länderspezifischen und institutionellen Rahmenbedingungen der Fälle gegeben, der theoretische Forschungsstand zu den vier Themen dargestellt und methodische Analyseschritte vorgeschlagen. Die Publikation ist für eine Lehre in der Erziehungswissenschaft und Lehrer_innenbildung konzipiert, die dazu beiträgt, Unterrichtspraktiken in internationaler Perspektive jenseits von Kulturalisierungen reflektiert in den Blick zu nehmen.
(Review)
Jenseits der vier konkreten Themenbereiche ist es etwa höchst aufschlussreich - und wahrscheinlich beruhigend wie beunruhigend zugleich -, dass das IRE-Schema, das sogenannte Lehrerecho oder die 'Hebammenkunst' des fragend-entwickelnden Unterrichts kein Proprium des Schulunterrichts in Deutschland darstellen. Dies und zahlreiche andere in der Komparation liegende Erkenntnisse zu gewinnen, ermöglichen die vorliegenden Falldarstellungen. Daher stellt der Band eine überaus gewinnbringende Bereicherung der bisher eher nationalstaatlich orientierten Fallarbeit in der Lehre dar. Richard Lischka-Schmidt, in: EWR 21 (2022), Nr. 3 (Veröffentlicht am 26.07.2022), URL: http://klinkhardt.de/ewr/978383094369.html
(Author portrait)
Carla Schelle ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind die rekonstruktive, vergleichende Schul- und Unterrichtforschung und kasuistische Lehrerbildung.Dr. Bettina Fritzsche, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt für qualitative Forschungsmethoden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

最近チェックした商品