- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Die zunehmende leistungsbezogene Heterogenität und sprachliche Vielfalt in deutschen Schulklassen stellt Lehrer_innen und damit auch die Lehrer_innenbildung vor neue Aufgaben. Der konstruktive und produktive Umgang mit der Heterogenität der Schüler_innen erfordert von (angehenden) Lehrkräften nicht zuletzt auch den Erwerb von spezifischem Wissen bzw. spezifischen Kompetenzen. Dieser Band setzt hier an und arbeitet für die erste Phase der Lehrer_innenbildung unterschiedliche Ansatzpunkte für die Bearbeitung dieser Anforderungen heraus. Neben konkreten Vorschlägen für die Entwicklung von Curricula an Universitäten werden Seminarkonzepte reflektiert und Ergebnisse von Studien berichtet. Darüber hinaus liefert der Band Impulse für Lehrkräfte und Führungspersönlichkeiten an Schulen, wie sie im unterrichtlichen Alltag diesen Entwicklungsaufgaben evidenzbasiert begegnen können.
(Review)
[M]it der Auswahl der Beiträge werden die Herausgebenden ihrem Anspruch gerecht, dem Zielpublikum einen Einblick in die Ergebnisse der beiden Projektverbünde zu gewähren. Alle Beiträge liefern Impulse zur Weiterentwicklung didaktischer Konzepte in einem doppelten Sinne. [...] Gelungen und hilfreich sind darüber hinaus die beiden Diskussionskapitel [...]. Herbert Luthiger, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 41 (2/2023), S. 337-338.
(Author portrait)
Karina Karst studierte an der Universität Mannheim Erziehungswissenschaft und Soziologie (M.A.). Nach ihrem Abschluss im Jahr 2006 promovierte sie an der Universität Kassel im Projekt Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern (PERLE). Ihre Promotion schloss sie im Dezember 2009 ab. Seit Herbst 2016 ist sie Juniorprofessorin für Unterrichtsqualität in heterogenen Kontexten an der Universität Mannheim.Dieter Thoma: Anglistische Linguistik, Universität Mannheim; Projektleitung (zusammen mit Rosemarie Tracy): "SprachKoPF 2 - SprachförderKompetenz Pädagogischer Fachkräfte".Jürgen Seifried, Dr. (geb. 1967) ist Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen im Bereich des Lernensaus Fehlern in Schulen und in betrieblichen Settings, Lernen am Arbeitsplatz, Lehrerbildungsforschung sowie Evaluation von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Bildung. Jürgen Seifried, Dr. (born 1967) is Professor of Economic and Business Education at the University of Mannheim (Germany). His current research interests include learning from errors at school and at work, workplace and professional learning as well as evaluation of teacher education and the professional development of teachers in vocational schools.