Rebel with a Cause : Gesellschaftliche Reform und radikale religiöse Aufklärung bei Friedrich Breckling (1629-1711). Habilitationsschrift. (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 31) (2021. 376 S. 24 cm)

個数:

Rebel with a Cause : Gesellschaftliche Reform und radikale religiöse Aufklärung bei Friedrich Breckling (1629-1711). Habilitationsschrift. (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 31) (2021. 376 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783830943150

Description


(Text)
Diese Arbeit widmet sich dem in den Niederlanden tätigen religiösen Nonkonformisten Friedrich Breckling (1629-1711). Breckling lehnte sich gegen festgefahrene gesellschaftliche Strukturen auf und wollte seine Ansichten über ein neues Menschen- und Weltbild nach Deutschland transferieren. Er wollte durch eine Reform des Menschen nicht weniger als ein 'Paradies auf Erden' verbreiten. Es sollte seiner Meinung nach jedem möglich sein, seine Auffassungen auf einem offenen religiösen Marktplatz darzubieten. Dadurch half er den "Halleschen Pietismus" mit vorzubereiten. Sein Leben und Wirken, seine Motivation und Ideen werden in einem niederländischen und einem deutschen Kontext eingeordnet. Außerdem werden die symbolischen "Netze der Bedeutung", in denen er eingebunden war, einer näheren Untersuchung unterzogen. Die Arbeit versucht zu zeigen, dass es eine Verbindung zwischen Breckling und der niederländischen Frühaufklärung gegeben hat.
(Review)
Positiv hervorzuheben ist, dass sie Studie reich aus Brecklings Schriften zitiert und oftmals weit entlegene Quellen zugänglich macht. [...] Es ist ihr Verdienst, mit einer starken These hier einen Vorschlag für die weitere wissenschaftliche Bearbeitung dieser schillernden Persönlichkeit bereit gestellt zu haben. Sascha Salatowsky, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, 47. Jahrgang, Heft 1/2023, S. 68-70
(Author portrait)
Viktoria Franke, geboren 1977, studierte Kulturgeschichte an der Radboud Universität Nijmegen, wo sie 2009 promoviert wurde, und arbeitete anschließend an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin.

最近チェックした商品