Religiöse Ansprechbarkeit und Dialog : Texte zum Religionsunterricht aus vier Jahrzehnten (2020. 254 S. 24 cm)

個数:

Religiöse Ansprechbarkeit und Dialog : Texte zum Religionsunterricht aus vier Jahrzehnten (2020. 254 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830942948

Description


(Short description)
Dieser Band versammelt religionspädagogische Schlüsseltexte Horst Gloys, die Anfänge und Entwicklungen des Hamburger Weges eines schülerorientierten, problembezogenen und dialogischen Religionsunterrichts in der Pluralität dokumentieren.
In den Texten wird deutlich, wie sehr Horst Gloy den Religionsunterricht als ein Fach versteht, das den Lernenden in dialogischer Auseinandersetzung mit religiösen und weltanschaulichen Traditionen dabei hilft, tragende Sinn- und Wertorientierungen zu entdecken, zu entwickeln und zu festigen, die dem Menschenwürdigen entsprechen und das Zusammenleben in der einen Welt ermöglichen.


(Text)
Horst Gloy gehört zu den prägenden Persönlichkeiten der deutschsprachigen Religionspädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er hat zwischen 1969 und 1999 dem Hamburger Religionsunterricht entscheidende konzeptionelle Impulse gegeben. Motive, Begriffe und Begründungsgänge seines Denkens sind auch in der gegenwärtigen Diskussion von grundlegender Bedeutung.
Dieser Band versammelt religionspädagogische Schlüsseltexte Horst Gloys, die Anfänge und Entwicklungen des Hamburger Weges eines schülerorientierten, problembezogenen und dialogischen Religionsunterrichts in der Pluralität dokumentieren.
In den Texten wird deutlich, wie sehr Horst Gloy den Religionsunterricht als ein Fach versteht, das den Lernenden in dialogischer Auseinandersetzung mit religiösen und weltanschaulichen Traditionen dabei hilft, tragende Sinn- und Wertorientierungen zu entdecken, zu entwickeln und zu festigen, die dem Menschenwürdigen entsprechen und das Zusammenleben in der einen Welt ermöglichen.

Der für ihn zentrale Begriff der religiösen Ansprechbarkeit übersetzt sich in viele weitere Namen für menschliche Haltungen und Fähigkeiten: Mitgefühl, Achtsamkeit, Einfühlsamkeit, Staunen, Nachdenklichkeit, Hilfsbereitschaft, Barmherzigkeit, Solidarität, Verantwortung und Gerechtigkeit. Horst Gloy nimmt den Religionsunterricht für die Lernenden in die Pflicht - er möchte dessen unschätzbare Möglichkeiten im Interesse an ihrer Entwicklung im Fühlen, Denken und Tun ausschöpfen.

In diesem Buch wird einer religionspädagogischen Stimme Geltung verschafft, die in gegenwärtigen und künftigen Diskussionen über einen dialogischen und interreligiös dimensionierten Religionsunterricht gehört werden sollte.
(Author portrait)
Knauth, Thorsten, Prof. Dr. ist Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Leiter der Arbeitsstelle "Interreligiöses Lernen" an der Universität Duisburg-Essen. Er gehört zum Leitungsgremium des europäischen Forschungsprojektes "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften" (ReDi) und leitet den darin vertretenen Forschungsbereich zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Seine Schwerpunkte: qualitativ-empirische Forschung zum Religionsunterricht, Interreligiöses und interkulturelles Lernen, Religionsunterricht und Inklusion/Religionspädagogik der Vielfalt.

最近チェックした商品