- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Lernen und Lehren befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Trotz des zunehmend leichteren Zugriffs auf Lehr-Lernmaterialien ist der Transfer von einer Situation, in der Lernen stattfindet, auf mögliche Anwendungsfelder nicht immer frei von Hürden.
Das Konzept des Seamless Learning reagiert hierauf und unterstützt kontextübergreifendes Lernen, indem es einen Rahmen bietet, um die technologischen und didaktischen Herausforderungen diverser Bildungskontexte zu bewältigen und ein lebenslanges, nahtloses Lernen zu ermöglichen.
Die Beiträge dieses Tagungsbandes diskutieren das Thema "Seamless Learning" aus unterschiedlichen Perspektiven und geben einen Überblick zum aktuellen wissenschaftlichen Diskurs sowie zu praktischen Erfahrungen an verschiedenen Bildungsinstitutionen.
(Text)
Lernen und Lehren befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Lernende benötigen kaum mehr als ein mobiles Gerät mit Online-Zugang, um zeit- und ortsunabhängig auf weltweit verfügbare Lehr-Lernmaterialien zugreifen zu können. Lernressourcen sind von überall abrufbar und das gemeinschaftliche Lernen ist dank Online-Kooperationstools und -Plattformen einfacher denn je. Der Transfer von einer Situation, in der Lernen stattfindet, auf mögliche Anwendungsfelder oder darauf aufbauende Bildungsabschnitte, ist jedoch nicht immer frei von Hürden. Das Konzept des Seamless Learning reagiert hierauf und unterstützt kontextübergreifendes Lernen, indem es einen Rahmen bietet, um die technologischen und didaktischen Herausforderungen diverser Bildungskontexte zu bewältigen und ein lebenslanges, nahtloses Lernen zu ermöglichen.
Die Beiträge dieses Tagungsbandes diskutieren das Thema "Seamless Learning" aus unterschiedlichen Perspektiven und geben einen Überblick zum aktuellen wissenschaftlichen Diskurs sowie zu praktischen Erfahrungen an verschiedenen Bildungsinstitutionen.
(Author portrait)
Jennifer Erlemann, M.Sc, studierte Medieninformatik an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. Seit 2007 ist das Kerngebiet ihrer Arbeit die Konzeption und Entwicklung von computergestützten Lehr- und Lernumgebungen am Zentrum für Innovative Didaktik der ZHAW School of Management and Law.Bedenlier, Svenja, studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lifelong Learning/Bildungsmanagement. Sie ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie im Forschungsprojekt ActiveLeaRn (Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien an Hochschulen). Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich von Internationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen an Hochschulen.