- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Short description)
In diesem Band werden vielfältige musikalische Einzel- und Gruppenangebote in Alteneinrichtungen und Pflegeheimen vorgestellt. Grundlegende Beiträge thematisieren die musikalische Kommunikation mit Älteren und die Rahmenbedingungen musikgeragogischer Arbeit sowie Aspekte der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften und Ehrenamtlichen. Weitere inhaltliche Schwerpunkte bilden musikalische Profile und Kooperationen von Altenheimen, Musik und andere Medien, Methoden rhythmischer Arbeit, kultursensible und intergenerative Musikprojekte, Musikangebote bei Krankheitsbildern wie Demenz und Aphasie sowie Musik im Kontext palliativer Begleitung.
(Text)
In diesem Band werden vielfältige musikalische Einzel- und Gruppenangebote in Alteneinrichtungen und Pflegeheimen vorgestellt. Grundlegende Beiträge thematisieren die musikalische Kommunikation mit Älteren und die Rahmenbedingungen musikgeragogischer Arbeit sowie Aspekte der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften und Ehrenamtlichen. Weitere inhaltliche Schwerpunkte bilden musikalische Profile und Kooperationen von Altenheimen, Musik und andere Medien, Methoden rhythmischer Arbeit, kultursensible und intergenerative Musikprojekte, Musikangebote bei Krankheitsbildern wie Demenz und Aphasie sowie Musik im Kontext palliativer Begleitung.
Mit Beiträgen von Markus Adam, Markus Belß, Hanne Deneire, Melisa Elgün, Anke Franke, Theo Hartogh, Claudia Hauri-Oldrati, Stefan Heitz, Frauke Hohberger, Hiltrud Hollenhorst, Kerstin Jaunich, Kim-Sue Jung-Schneider, Martina Klimpel, Axel Leischner, Sabine Lipp, Christine Lüder, Marlis Marchand, Monika Mayr, Nico Meier, Ellen Meyer, Heidi Müllen, Renate Münstermann, Sonja Oellermann, Ricarda Raabe, Britta Renes, Marie Rohde, Astrid Steinmetz, Tobias Vormann, Bettina Wendering-Ruh, Hans Hermann Wickel, Anette Zanker-Belz
(Review)
Die Herausgeber leisten (wie schon zuvor mit dem ersten Band "Musikgeragogik in der Praxis", der die musikalischen Aktivitäten älterer Menschen in Musikinstitutionen und in der freien Szene thematisierte) Pionierarbeit, indem die Erfahrungen in Einrichtungen des Wohnens, der Begleitung und Pflege älterer Menschen erschlossen werden und so als Erfahrungsschatz, Anregung und methodische Börse zugänglich gemacht werden. Entsprechend ist das Buch von Wickel und Hartogh als Grundlagenwerk zu verstehen, das in der musikgeragogischen Praxis in keiner Einrichtung fehlen darf. Gernot Hahn, in: socialnet Rezensionen, 26.05.2021.
(Author portrait)
Hans Hermann Wickel arbeitete nach Musik-, Universitätsstudium (Musikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Romanistik) und der Promotion zum Dr. phil als Lehrer und Erzieher. Nach einigen Jahren als Dozent an der Hochschule für Musik Detmold, Abt. Münster, lehrt er heute als Professor für Medien- und Musikpädagogik am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster.