Digitales Lernen in der Grundschule II : Aktuelle Trends in Forschung und Praxis (2020. 396 S. 24 cm)

個数:

Digitales Lernen in der Grundschule II : Aktuelle Trends in Forschung und Praxis (2020. 396 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830941965

Description


(Short description)
Digitale Medien sind in der Diskussion um "guten" Unterricht präsenter denn je. 2019 fand an der TU Chemnitz das 2. interdisziplinäre fachdidaktische Symposium "Lernen digital" statt, um erneut zu einer fachübergreifenden Diskussion zum Einsatz digitaler Medien in Kita und Grundschule einzuladen. Dieser Sammelband umfasst Beiträge des Symposiums und bietet so einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Unterrichtspraxis zahlreicher Fachdidaktiken zum digitalen Lernen. Das Buch wendet sich an Forscher_innen und Praktiker_innen in der Aus- und Weiterbildung sowie an Lehrkräfte in Schulen, um den Diskurs zwischen Theorie und Praxis anzuregen.

(Text)
Digitale Medien sind in der Diskussion um "guten" Unterricht präsenter denn je. Forscher_innen und Praktiker_innen diskutieren das Für und Wider der Einbindung beispielsweise von interaktiven Whiteboards, Smartphones oder digitalen Lernspielen in den Unterricht. Gerade im Elementar- und Primarbereich fragen sich viele Pädagog_innen, wie sie digitale Medien kompetenzfördernd einsetzen können, um kognitiv anregende Lernangebote zu eröffnen.
2019 fand an der TU Chemnitz das 2. interdisziplinäre fachdidaktische Symposium "Lernen digital" statt, um erneut zu einer fachübergreifenden Diskussion zum Einsatz digitaler Medien in Kita und Grundschule einzuladen. Dieser Sammelband umfasst Beiträge des Symposiums und bietet so einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Unterrichtspraxis zahlreicher Fachdidaktiken zum digitalen Lernen. Das Buch wendet sich an Forscher_innen und Praktiker_innen in der Aus- und Weiterbildung sowie an Lehrkräfte in Schulen, um den Diskurs zwischen Theorie und Praxis anzuregen.
(Review)
Insgesamt liefert der Sammelband aktuelle, wichtige und praxisnahe Impulse zu einem fachbezogenen, unterrichtlichen Einsatz digitaler Medien in der (Grund-)Schule. Gerade Praktikerinnen und Praktiker können hieraus Anregungen für die eigene pädagogische Tätigkeit mitnehmen. Aber auch für Forschende, die sich mit den benannten Themengebieten beschäftigen, enthält der Sammelband zielführende und nützliche Anknüpfungspunkte. Andreas Dertinger, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
(Author portrait)
Prof. Dr. Birgit Brandt leitet am ZLB der TU Chemnitz die Professur für Grundschuldidaktik der Mathematik. Arbeitsschwerpunkte sind u. A. kommunikative und kooperative Arbeitsformen und die Nutzung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe sowie frühe mathematische Bildung.

最近チェックした商品