Mode.Land : Ein Textilfabrikant fotografiert, 1900-1925 (2020. 192 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm)

個数:

Mode.Land : Ein Textilfabrikant fotografiert, 1900-1925 (2020. 192 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830941859

Description


(Short description)
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fotografierte Carl Bauer, der Besitzer einer Dampfweberei im westfälischen Dorf Laer bei Münster, sein Leben, seine Familie und seine Fabrik. Rund 400 Glasplattennegative erhielten sich in Familienbesitz und dokumentieren eindrücklich Alltagskultur und Moden vor einhundert Jahren.
Das Projekt "Mode.Land" beschäftigt sich mit der Privatfotografie als Quelle für die Textil- und Modegeschichte und verbindet die Analyse visueller sowie materieller Kultur.

(Text)
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fotografierte Carl Bauer, der Besitzer einer Dampfweberei im westfälischen Dorf Laer bei Münster, sein Leben, seine Familie und seine Fabrik. Rund 400 Glasplattennegative erhielten sich in Familienbesitz und dokumentieren eindrücklich Alltagskultur und Moden vor einhundert Jahren.
Dieses Glasplattenkonvolut wird hier exemplarisch als Quelle für die vestimentäre Geschichte diskutiert. Bauers Fotografien mit seinem Blick auf die Familie berühren auch methodische Fragen der privaten Fotografie. Das Hauptaugenmerk dieser Studie liegt aber auf der visuellen Analyse der Kleidungsmode als Signatur der Moderne. Der umfangreiche Bestand an Fotografien erlaubt es, Momente und Moden der Moderne zu identifizieren und zu interpretieren.
(Review)
Das Buch besticht zum einen durch die zahlreichen Fotografien, die einen aufschlussreichen Einblick in die Lebens- und Modewelt einer ländlichen Fabrikantenfamilie geben. Zum andern sind sie hervorragend zu den einzelnen Beiträgen ausgewählt und bieten den Autorinnen als eine von vielen verwendeten Quellen immer ein gewichtiges, visuelles Argumentationsmaterial. Der lesenswerte Band ist zudem ein schöner Beleg dafür, dass am Dortmunder Lehrstuhl die inzwischen so oft in der "volkskundlichen Forschung" des heutigen Vielnamenfaches vermisste historische Forschung auf einem sehr soliden Niveau betrieben wird. Letztlich richtet sich das Buch sowohl an einen Kreis von kulturhistorisch interessierten ForscherInnen als auch an Personen, bei denen die Regionalforschung im Fokus steht. Claudia Selheim in : Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkunde, Band 66 (2021), S. 508ff.
(Author portrait)
Michaela Haibl ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund. Sie schrieb ihre Dissertation am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte/-interessen: Bildwissenschaften, Materielle Kulturen, Stereotypen, Konzentrationslager, Methoden und Theorien visueller Repräsentation und Rezeption.Michaela Haibl ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund. Sie schrieb ihre Dissertation am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte/-interessen: Bildwissenschaften, Materielle Kulturen, Stereotypen, Konzentrationslager, Methoden und Theorien visueller Repräsentation und Rezeption.

最近チェックした商品